Laserschneiden und Lasertechnologie

Lübke Lasertechnik Blog Post

CNC Laserschneiden und Lasertechnologie

Laserschneiden und Lasertechnologie

Laser­schnei­den ist eine weit ver­bre­it­ete Tech­nolo­gie, die hohe Präzi­sion und Viel­seit­igkeit in ver­schiede­nen Bere­ichen bietet. Bei diesem berührungslosen Ver­fahren wird ein fokussiert­er Laser­strahl ver­wen­det, um Mate­ri­alien wie Met­alle, Holz und Kun­st­stoffe mit hoher Geschwindigkeit zu tren­nen. Ver­schiedene Arten von Lasern, darunter Festkörper‑, Fas­er- und Nd:YAG-Laser, wer­den je nach ihren spez­i­fis­chen Vorteilen und Anwen­dun­gen eingesetzt.

Laser­schnei­den wird häu­fig in Branchen wie der Auto­mo­bilin­dus­trie, der Fein­mechanik, der Hal­blei­t­erindus­trie und der Her­stel­lung optis­ch­er Instru­mente einge­set­zt. Dieser Artikel befasst sich mit den Grund­la­gen des Laser­schnei­dens, der Entwick­lung dieser Tech­nik, der Wis­senschaft hin­ter der Lasertech­nolo­gie und den Vorteilen, die sie gegenüber anderen Schnei­dtech­niken bietet. Außer­dem wird die Kom­bi­na­tion des Laser­schnei­dens mit anderen Ver­fahren wie Plasma‑, Auto­gen- und Wasser­strahlschnei­den behandelt.

Inhaltsverze­ich­nis

Die Grundlagen des Laserschneidens verstehen

Zu den Grund­la­gen des Laser­schnei­dens gehören sein his­torisch­er Hin­ter­grund, seine Unverzicht­barkeit in vie­len Bere­ichen und seine Fähigkeit, Met­alle, Holz und Kun­st­stoffe mit hoher Präzi­sion und Geschwindigkeit zu schnei­den, was es zu einem viel­seit­i­gen und mul­ti­funk­tionalen berührungslosen Schnei­d­ver­fahren macht. Laser­schnei­dtech­niken für kün­st­lerische Designs haben in den let­zten Jahren an Pop­u­lar­ität gewon­nen und ermöglichen die Her­stel­lung kom­pliziert­er und detail­liert­er Muster auf ver­schiede­nen Materialien.

In der Mod­ein­dus­trie hat das Laser­schnei­den den Zuschnitt von Stof­fen und die Her­stel­lung von Mustern rev­o­lu­tion­iert, da es präzise und kom­plexe Designs mit min­i­malem Ver­schnitt ermöglicht. Laser­schnei­den wird auch in der Medi­z­in­tech­nik einge­set­zt, um präzise und kom­plexe Kom­po­nen­ten für Geräte wie Stents und Implan­tate herzustellen. Die Fähigkeit des Laser­schnei­dens, mit hoher Präzi­sion und Geschwindigkeit zu schnei­den, macht es zu ein­er ide­alen Tech­nolo­gie für die Her­stel­lung kom­pliziert­er und kom­plex­er medi­zinis­ch­er Geräte.

Ins­ge­samt hat sich das Laser­schnei­den in ver­schiede­nen Branchen als wertvolles Werkzeug erwiesen, das sich durch hohe Präzi­sion, Viel­seit­igkeit und die Fähigkeit ausze­ich­net, eine bre­ite Palette von Mate­ri­alien müh­e­los zu schneiden.

Die Entwicklung des Laserschneidens

Im Laufe der Jahre hat die Tech­nolo­gie des Laser­schnei­dens bedeu­tende Fortschritte und Verän­derun­gen erfahren. Auf­grund sein­er zahlre­ichen Vorteile ist das Laser­schnei­den in ver­schiede­nen Branchen zu einem unverzicht­baren Werkzeug gewor­den. Ein­er der Hauptvorteile des Laser­schnei­dens ist seine hohe Präzi­sion, die präzise und kom­plexe Schnitte ermöglicht. Darüber hin­aus ist das Laser­schnei­den viel­seit­ig und kann zum Schnei­den ein­er Vielzahl von Mate­ri­alien ver­wen­det wer­den, darunter Met­alle, Holz und Kun­st­stoffe. Ein weit­er­er Vorteil ist der berührungslose Schnei­d­prozess, der einen physis­chen Kon­takt über­flüs­sig macht und das Risiko von Mate­ri­alschä­den ver­ringert. Das Laser­schnei­den bietet außer­dem eine sehr hohe Schnittgeschwindigkeit, was es zu einem effizien­ten und zeits­paren­den Ver­fahren macht.

Dem Laser­schnei­den sind jedoch Gren­zen geset­zt. Der Schnei­d­bere­ich wird durch das Mate­r­i­al und die Leis­tung der Laser­strahlquelle bee­in­flusst. Dickere Mate­ri­alien kön­nen einen größeren Fokus­durchmess­er zum Schnei­den erfordern. Auch Umge­bungsvari­ablen kön­nen den Schnei­d­bere­ich bee­in­flussen. Trotz dieser Ein­schränkun­gen wird die Laser­schnei­dtech­nolo­gie ständig weit­er­en­twick­elt und verbessert.

Was die Zukun­ft der Laser­schnei­dtech­nolo­gie bet­rifft, so wer­den die Laser­schnei­dtech­niken weit­er­en­twick­elt, um Präzi­sion, Geschwindigkeit und Viel­seit­igkeit zu verbessern. Forsch­er unter­suchen neue Laserquellen wie Faser­laser, die im Ver­gle­ich zu CO2-Lasern eine höhere Effizienz und niedrigere Betrieb­skosten bieten. Darüber hin­aus ermöglichen Fortschritte bei Strahlführungssys­te­men und Steuerungssoft­ware kom­plexere und präzis­ere Schnitte. Auch die Inte­gra­tion von kün­stlich­er Intel­li­genz und Automa­tisierung dürfte in der Zukun­ft des Laser­schnei­dens eine wichtige Rolle spielen.

Alles in allem sieht die Zukun­ft des Laser­schnei­dens vielver­sprechend aus, denn weit­ere Fortschritte und Inno­va­tio­nen sind absehbar.

Unterschiedliche Lasertypen beim Laserschneiden

Im Ver­gle­ich zu Fes­tkör­per­lasern und CO2-Lasern haben Faser­laser einen höheren Wirkungs­grad und gerin­gere Betrieb­skosten, während Nd:YAG-Laser häu­fig zum Mikrobohren und ‑schweißen einge­set­zt werden.Faserlaser, die auch als Fes­tkör­per­laser beze­ich­net wer­den, erfreuen sich auf­grund ihrer über­lege­nen Leis­tung und Kosten­ef­fizienz beim Laser­schnei­den zunehmender Beliebtheit. Hier sind einige wichtige Punk­te, die es zu beacht­en gilt:

  1. Höher­er Wirkungs­grad: Faser­laser haben einen höheren Wirkungs­grad als CO2-Laser. Das bedeutet, dass ein größer­er Prozentsatz der zuge­führten Energie in Laser­licht umge­wan­delt wird, was zu einem effek­tiv­eren Schnei­den und einem gerin­geren Energie­ver­brauch führt.
  2. Niedrigere Betrieb­skosten: Faser­laser haben niedrigere Betriebs- und Wartungskosten als CO2-Laser. Sie ver­brauchen weniger Energie und haben eine län­gere Lebens­dauer, was im Laufe der Zeit zu Kosteneinsparun­gen führt.
  3. Mikrobohren und ‑schweißen: Nd:YAG-Laser wer­den häu­fig zum Mikrobohren und ‑schweißen einge­set­zt. Ihre hohe Leis­tungs­dichte und präzise Steuerung machen sie ide­al für diese Aufgaben.
  4. Entwick­lun­gen beim Laser­schnei­den: Die Laser­schnei­dtech­nik hat sich in den let­zten Jahren stark weit­er­en­twick­elt. Die Ein­führung von Faser­lasern hat die Branche rev­o­lu­tion­iert, da sie höhere Schnei­dgeschwindigkeit­en, größere Genauigkeit und die Möglichkeit bieten, eine größere Band­bre­ite von Mate­ri­alien zu schnei­den. Diese Fortschritte haben die Effizienz und Effek­tiv­ität von Laser­schnei­d­prozessen erhe­blich gesteigert.

Ins­ge­samt sind Faser­laser auf­grund ihrer höheren Effizienz, niedrigeren Betrieb­skosten und Viel­seit­igkeit die bevorzugte Wahl für viele Laser­schnei­dan­wen­dun­gen. Nd:YAG-Laser spie­len nach wie vor eine wichtige Rolle beim Mikrobohren und ‑schweißen. Mit der kon­tinuier­lichen Weit­er­en­twick­lung der Laser­schnei­dtech­nolo­gie wer­den sich die Effizienz und die Möglichkeit­en des Laser­schnei­dens weit­er verbessern.

Schlüsselkomponenten einer Laseranlage

Eine der Schlüs­selkom­po­nen­ten ein­er Laser­an­lage ist das Gantry-Sys­tem, das aus min­destens drei ges­teuerten Achsen (xyz) beste­ht und für die notwendi­ge Sta­bil­ität und Präzi­sion des Laser­schnei­d­prozess­es sorgt. Das Gantry-Sys­tem ermöglicht die exak­te Posi­tion­ierung des Laser­strahls und damit das präzise Schnei­den unter­schiedlich­er Materialien.Die Lasertech­nolo­gie bietet eine Rei­he von Vorteilen in Bezug auf Schnei­dtech­niken und Anwen­dun­gen. Laser­schnei­dtech­niken bieten hohe Präzi­sion, berührungslos­es Schnei­den und sehr hohe Schnei­dgeschwindigkeit­en. Auf­grund sein­er Viel­seit­igkeit und Mul­ti­funk­tion­al­ität eignet sich das Laser­schnei­den für eine Vielzahl von Anwendungen.

Die Laser­schnei­dtech­nik find­et Anwen­dung in Branchen wie der Auto­mo­bilin­dus­trie, der Fein­mechanik, der Hal­blei­t­erindus­trie und der Her­stel­lung optis­ch­er Instru­mente. Sie ist in allen Bere­ichen der Met­al­lver­ar­beitung und Schnei­dtech­nik weit ver­bre­it­et. Mit dem Laser­schnei­den kön­nen Bauteile aus Met­allen, Holz, Kun­st­stof­fen, Folien, Acryl, Glas, Papi­er und Led­er bear­beit­et wer­den. Der Schnei­d­bere­ich beim Laser­schnei­den liegt je nach Mate­r­i­al und Leis­tung der Strahlquelle zwis­chen 0,5 und 30 mm. Dickere Mate­ri­alien erfordern einen größeren Fokus­durchmess­er zum Schneiden.

Gegenüber dem Plas­maschnei­den hat das Laser­schnei­den mehrere Vorteile. Das Laser­schnei­den ist schneller und präzis­er bei dün­nen Mate­ri­alien, mit nahezu senkrecht­en Kan­ten und ein­er kleineren Wärmee­in­flusszone. Beim Laser­schnei­den kön­nen scharfe Eck­en, spitze Winkel und kom­plexe Kon­turen erzeugt wer­den, wodurch es sich für das Schnei­den von Löch­ern und Innenkon­turen mit kleinen Quer­schnit­ten eignet. Außer­dem bietet das Laser­schnei­den eine höhere Qual­ität und mehr Flex­i­bil­ität beim Schnei­den ver­schieden­er Materialien.

Die Wissenschaft hinter der Lasertechnik

Die Lasertech­nolo­gie beruht auf der Erzeu­gung von Licht durch spon­tane Emis­sion und dessen Ver­stärkung durch stim­ulierte Emis­sion. Dies wird erre­icht, indem eine Energiequelle Energie in das Sys­tem pumpt, während ein Res­onator, der aus zwei gekrümmten Spiegeln beste­ht, die Strahlung hin und her reflek­tiert, um einen fokussierten Laser­strahl zu erzeugen.

Fortschritte in der Lasertech­nolo­gie: Im Laufe der Jahre hat sich die Lasertech­nolo­gie erhe­blich weit­er­en­twick­elt, was zu Verbesserun­gen bei Laser­schnei­dan­wen­dun­gen und Prozes­sop­ti­mierun­gen geführt hat. Diese Fortschritte haben zu ein­er höheren Präzi­sion, Schnittgeschwindigkeit und Viel­seit­igkeit der Laser­schnei­dsys­teme geführt.

Anwen­dun­gen des Laser­schnei­dens: Das Laser­schnei­den kommt in ver­schiede­nen Indus­triezweigen zum Ein­satz, z. B. in der Auto­mo­bilin­dus­trie, der Fein­mechanik, der Hal­blei­t­erindus­trie und der Her­stel­lung optis­ch­er Instru­mente. Es wird in allen Indus­triezweigen einge­set­zt, die sich mit Met­all­bear­beitung und Schnei­dtech­nik befassen. Mit dem Laser­schnei­den lassen sich eine Vielzahl von Mate­ri­alien bear­beit­en, z. B. Stahlbleche, Edel­stahlbleche, Bunt­met­alle, Titan, Plex­i­glas, Acryl­glas, Holz und Bronze.

Opti­mierung des Laser­schnei­d­prozess­es: Der Laser­schnei­d­prozess kann für ver­schiedene Mate­ri­alien und Mate­ri­al­stärken opti­miert wer­den. Fak­toren wie die Leis­tung der Strahlquelle, der Fokus­durchmess­er und die Umge­bungsvari­ablen bee­in­flussen den Schnei­d­bere­ich und die Effizienz. Durch die Opti­mierung dieser Para­me­ter kann der Laser­schnei­d­prozess eine hohe Präzi­sion, eine begren­zte Ver­for­mung der Bauteile und eine höhere Schnei­dgeschwindigkeit erreichen.

Zukun­ft­saus­sicht­en: Auf­grund der ständi­gen Weit­er­en­twick­lung der Lasertech­nolo­gie wird kon­tinuier­lich an der Verbesserung der Laser­schnei­dsys­teme und ‑Prozesse gear­beit­et. Dazu gehören die Entwick­lung neuer Laserquellen, Fortschritte in der Strahlführung und Schnei­d­kopftech­nolo­gie sowie die Inte­gra­tion des Laser­schnei­dens mit anderen CNC-ges­teuerten Schneidverfahren. 

Diese Fortschritte zie­len darauf ab, die Möglichkeit­en und Anwen­dun­gen des Laser­schnei­dens in ver­schiede­nen Branchen weit­er zu verbessern.

Erkundung des Schneidbereichs des Laserschneidens

Im vorigen Unterthe­ma wurde die Wis­senschaft hin­ter der Lasertech­nolo­gie disku­tiert und ihre Kom­po­nen­ten und Vorteile in ver­schiede­nen Branchen her­vorge­hoben. Auf­bauend auf diesem Wis­sen unter­sucht das aktuelle Unterthe­ma den Schnei­d­bere­ich des Laser­schnei­dens, ein­schließlich sein­er Tech­niken, Gren­zen und Fortschritte.

Laser­schnei­den ist ein viel­seit­iger und mul­ti­funk­tionaler Prozess, der das präzise Schnei­den ver­schieden­er Mate­ri­alien wie Met­alle, Holz, Kun­st­stoffe, Folien, Acryl, Glas, Papi­er und Led­er ermöglicht. Der Schnei­d­bere­ich beim Laser­schnei­den liegt in der Regel zwis­chen 0,5 und 30 mm, je nach Mate­r­i­al und Leis­tung der Laser­strahlquelle. Bei dick­eren Mate­ri­alien kann ein größer­er Fokus­durchmess­er zum Schnei­den erforder­lich sein

.Fortschritte in der Laser­schnei­dtech­nolo­gie haben zur Entwick­lung von Faser­lasern geführt, die im Ver­gle­ich zu CO2-Lasern eine höhere Effizienz und niedrigere Betriebs- und Wartungskosten bieten. Faser­laser kön­nen einen kleineren Strahldurchmess­er erre­ichen, was zu ein­er höheren Energiedichte und einem schnelleren Schnei­den von dün­nen Mate­ri­alien führt. Darüber hin­aus lassen sich mit dem Laser­schnei­den scharfe Eck­en, spitze Winkel und kom­plexe Kon­turen erzeu­gen, was es für eine Vielzahl von Anwen­dun­gen in Branchen wie der Auto­mo­bilin­dus­trie, der Fein­mechanik, der Hal­blei­t­erindus­trie und der Her­stel­lung optis­ch­er Instru­mente geeignet macht.

Obwohl das Laser­schnei­den viele Vorteile bietet, hat es auch seine Gren­zen. Fak­toren wie das optis­che Design des Sys­tems, der Schnei­d­prozess und Umge­bungsvari­ablen kön­nen den Schnei­d­bere­ich und die Qual­ität bee­in­flussen. Durch die ständi­ge Weit­er­en­twick­lung der Lasertech­nolo­gie wer­den diese Gren­zen jedoch immer weit­er hin­aus­geschoben, so dass präzis­ere und effizien­tere Schnei­d­prozesse möglich werden.

Vielfältige Anwendungen des Laserschneidens

Ver­schiedene Indus­triezweige wie die Auto­mo­bilin­dus­trie, die Fein­mechanik, die Hal­blei­t­erindus­trie und die Her­stel­lung optis­ch­er Instru­mente prof­i­tieren von der Viel­seit­igkeit und Präzi­sion des Laser­schnei­dens. Auf­grund sein­er zahlre­ichen Anwen­dun­gen und Vorteile ist das Laser­schnei­den zu einem unverzicht­baren Werkzeug im Fer­ti­gung­sprozess geworden.

  1. Bre­ites Anwen­dungsspek­trum: Das Laser­schnei­den ist in der Auto­mo­bilin­dus­trie, der Fein­mechanik, der Hal­blei­t­erindus­trie und der Her­stel­lung optis­ch­er Instru­mente weit ver­bre­it­et. Es wird auch in ver­schiede­nen Indus­triezweigen einge­set­zt, die sich mit Met­al­lver­ar­beitung und Schnei­dtech­nik befassen. Mate­ri­alien wie Stahlblech, Edel­stahlblech, Nichteisen­metalle, Titan, Plex­i­glas, Acryl­glas, Holz und Bronze kön­nen mit dem Laser geschnit­ten wer­den. CNC-Laser­schnei­dan­la­gen bieten vielfältige Bear­beitungsmöglichkeit­en für Bleche, Rohre und Profile.
  1. Hohe Präzi­sion: Das Laser­schnei­den ermöglicht eine hohe Präzi­sion und einen gerin­gen Verzug der Bauteile. Nahezu per­fek­te rechtwin­klige Schnit­tkan­ten und scharfe Eck­en, spitze Winkel und kom­plexe Kon­turen kön­nen erzeugt wer­den. Diese Präzi­sion ist in Branchen, in denen es auf Genauigkeit ankommt, von entschei­den­der Bedeutung.
  1. Begren­zte Wärmee­in­flusszone: Das Laser­schnei­den erzeugt nahezu senkrechte Schnit­tkan­ten und hat im Ver­gle­ich zum Plas­maschnei­den eine kleinere Wärmee­in­flusszone. Dies führt zu ein­er höheren Schnit­tqual­ität und weniger Materialverformung.
  1. Tech­nol­o­gis­ch­er Fortschritt: Die Tech­nolo­gie des Laser­schnei­dens entwick­elt sich ständig weit­er, mit Verbesserun­gen bei Laserquellen, Schnei­d­köpfen und Steuerungssys­te­men. Diese Fortschritte haben zu höheren Schnittgeschwindigkeit­en, besser­er Schnit­tqual­ität und erweit­erten Mate­ri­aleigen­schaften geführt.
    Ins­ge­samt bietet das Laser­schnei­den zahlre­iche Vorteile in der Fer­ti­gung, darunter hohe Präzi­sion, Viel­seit­igkeit und hohe Schnei­dgeschwindigkeit­en. Mit der Weit­er­en­twick­lung der Tech­nolo­gie wird das Laser­schnei­den voraus­sichtlich eine noch wichtigere Rolle in ver­schiede­nen Branchen spielen.

Laser- und Plasmaschneiden im Vergleich

Ver­gle­icht man die bei­den Schnei­d­ver­fahren, so ist das Plas­maschnei­den im All­ge­meinen bess­er für dickere Mate­ri­alien geeignet, während das Laser­schnei­den schneller und präzis­er für dün­nere Mate­ri­alien ist.

Das Laser­schnei­den hat gegenüber dem Plas­maschnei­den mehrere Vorteile, darunter eine höhere Präzi­sion und die Möglichkeit, ver­schiedene Mate­ri­alien zu schnei­den. Der Schnit­tbere­ich beim Laser­schnei­den liegt in der Regel zwis­chen 0,5 und 30 mm, je nach Mate­r­i­al und Leis­tung der Strahlquelle. Auch die Art des zum Laser­schnei­den ver­wen­de­ten Lasers kann sich auf den Schnei­d­bere­ich auswirken.

Beispiel­sweise kön­nen Faser­laser einen kleineren Strahldurchmess­er erre­ichen, was zu ein­er höheren Energiedichte und einem schnelleren Schnei­den von dün­nen Mate­ri­alien führt. Bei dick­eren Mate­ri­alien kann jedoch ein größer­er Fokus­durchmess­er zum Schnei­den erforder­lich sein. Zu den ver­schiede­nen Laser­typen, die beim Laser­schnei­den einge­set­zt wer­den, gehören Fes­tkör­per­laser wie CO2-Laser, Faser­laser und Nd:YAG-Laser. Jed­er Laser­typ hat seine Vorteile und wird für bes­timmte Anwen­dun­gen eingesetzt.

Ins­ge­samt bietet das Laser­schnei­den im Ver­gle­ich zum Plas­maschnei­den eine höhere Qual­ität und mehr Flex­i­bil­ität beim Schnei­den ver­schieden­er Mate­ri­alien. Darüber hin­aus ermöglicht das Laser­schnei­den das Schnei­den von schar­fen Eck­en, spitzen Winkeln und kom­plex­en Kon­turen, was es zu einem bevorzugten Ver­fahren für viele Branchen macht.

Vorteile des Laserschneidens gegenüber anderen Verfahren

Zu den Vorteilen des Laser­schnei­dens gegenüber anderen Tech­niken gehören die höhere Präzi­sion, die Möglichkeit, ver­schiedene Mate­ri­alien zu schnei­den, und die Fähigkeit, scharfe Eck­en, spitze Winkel und kom­plexe Kon­turen zu erzeu­gen. Die Tech­nolo­gie des Laser­schnei­dens hat auf­grund ihrer zahlre­ichen Vorteile einen bedeu­ten­den Ein­fluss auf die Fer­ti­gungsin­dus­trie ausgeübt.

  1. Höhere Präzi­sion: Das Laser­schnei­den bietet eine außergewöhn­liche Präzi­sion, die präzise und kom­plexe Schnitte ermöglicht. Diese Präzi­sion ist in Branchen wie der Luft- und Raum­fahrt von entschei­den­der Bedeu­tung, in denen selb­st kle­in­ste Abwe­ichun­gen schw­er­wiegende Fol­gen haben können.
  1. Schnei­den ver­schieden­er Mate­ri­alien: Laser­schnei­den ist eine viel­seit­ige Tech­nolo­gie, die für eine Vielzahl von Mate­ri­alien einge­set­zt wer­den kann, darunter Met­alle, Holz, Kun­st­stoffe und Ver­bundw­erk­stoffe. Diese Flex­i­bil­ität macht es zu ein­er bevorzugten Wahl in Branchen, in denen unter­schiedliche Mate­ri­alien bear­beit­et wer­den müssen.
  2. Scharfe Eck­en, spitze Winkel und kom­plexe Kon­turen: Mit dem Laser­schnei­den kön­nen scharfe Eck­en, spitze Winkel und kom­plexe Kon­turen erzeugt wer­den, die mit anderen Schnei­d­ver­fahren nur schw­er zu erre­ichen sind. Diese Fähigkeit ermöglicht die Her­stel­lung kom­pliziert­er und detail­liert­er Bauteile.
  3. Inno­va­tio­nen in der Laser­schnei­dtech­nolo­gie: Im Laufe der Jahre wur­den erhe­bliche Fortschritte in der Laser­schnei­dtech­nolo­gie erzielt, die zu höheren Schnei­dgeschwindigkeit­en, leis­tungsstärk­eren Lasern und verbessert­er Automa­tisierung geführt haben. Diese Inno­va­tio­nen haben die Vorteile des Laser­schnei­dens gegenüber kon­ven­tionellen Ver­fahren weit­er ausgebaut.

Komponenten einer Faserlaser-Schneidanlage

Die Kom­po­nen­ten ein­er Faser­laser­schnei­dan­lage sind

  • Gantry-Sys­tem mit ges­teuerten Achsen: Dieses Sys­tem beste­ht aus einem Rah­men, der den Schnei­d­kopf trägt und sich ent­lang mehrerer Achsen bewegt. Es ermöglicht eine präzise Posi­tion­ierung und Bewe­gung des Laserstrahls.
  • Laser­strahlquelle mit Strahlführung: Die Laser­strahlquelle ist für die Erzeu­gung des Laser­strahls ver­ant­wortlich, der dann über Lichtleit­fasern zum Schnei­d­kopf geführt wird.
  • Laser­schnei­d­kopf: Der Schnei­d­kopf enthält eine Fokussierop­tik, die den Laser­strahl auf einen kleinen Punkt fokussiert und so ein hoch­präzis­es Schnei­den ermöglicht.
  • Absaugan­lage mit Fil­tertech­nik: Die Absaugan­lage dient zur Besei­t­i­gung der beim Schnei­den entste­hen­den Dämpfe und Par­tikel und sorgt für eine saubere Arbeit­sumge­bung. Es ist mit Fil­tertech­nik aus­ges­tat­tet, um schädliche Verun­reini­gun­gen aus der Abluft zu entfernen.
  • Sicher­heit­saus­rüs­tung: Sicher­heit­saus­rüs­tung wie Schutzge­häuse und Ver­riegelungssys­teme sind erforder­lich, um den Bedi­ener vor Laser­strahlung und anderen Gefahren zu schützen.
  • Gase für den Schnei­d­prozess: Geeignete Gase wie Sauer­stoff oder Stick­stoff wer­den im Schnei­d­prozess ver­wen­det, um die Ent­fer­nung des geschmolzenen Mate­ri­als zu unter­stützen und die Wärmee­in­flusszone zu kontrollieren.

Ins­ge­samt sor­gen diese Kom­po­nen­ten für ein zuver­läs­siges und effizientes Faserlaserschneidsystem.

Erstellen von Geometrien durch Laserschneiden

Im vorigen Unterthe­ma haben wir uns mit den Kom­po­nen­ten ein­er Faser­laser­schnei­dan­lage beschäftigt. Nun wer­den wir uns mit dem aktuellen Unterthe­ma beschäfti­gen, dem Erzeu­gen von Geome­trien mit dem Laser­schnei­den. Das Laser­schnei­den bietet mehrere Vorteile, darunter Präzi­sion, Viel­seit­igkeit und die Möglichkeit, kom­plexe Kon­turen und Geome­trien zu erzeugen.

  1. Präzi­sion: Die Laser­schnei­dtech­nolo­gie ermöglicht hoch­präzise Schnitte mit min­i­malen Tol­er­anzen. Der fokussierte Laser­strahl ermöglicht das präzise Schnei­den kom­pliziert­er For­men und klein­er Details. Diese Präzi­sion ist von entschei­den­der Bedeu­tung in Branchen wie der Luft- und Raum­fahrt, der Auto­mo­bilin­dus­trie und der Elek­tron­ik, in denen enge Tol­er­anzen erforder­lich sind.
  1. Viel­seit­igkeit: Laser­schnei­den ist ein viel­seit­iges Ver­fahren, das für eine Vielzahl von Mate­ri­alien einge­set­zt wer­den kann, darunter Met­alle, Kun­st­stoffe und Holz. Es kann unter­schiedliche Dick­en und Dicht­en bear­beit­en und ist daher für ver­schiedene Anwen­dun­gen geeignet. Diese Viel­seit­igkeit macht das Laser­schnei­den zu ein­er bevorzugten Wahl in Branchen, die unter­schiedliche Mate­ri­al­bear­beitungsmöglichkeit­en benötigen.
  2. Kom­plexe Kon­turen: Das Laser­schnei­den ermöglicht die Her­stel­lung kom­plex­er Kon­turen und Geome­trien, die mit herkömm­lichen Schnei­d­ver­fahren nur schw­er zu erre­ichen sind. Scharfe Eck­en, spitze Winkel und kom­plizierte Designs kön­nen leicht hergestellt wer­den. Diese Fähigkeit eröffnet Möglichkeit­en für inno­v­a­tive und einzi­gar­tige Produktdesigns.
  1. Effizienz: Laser­schnei­den bietet hohe Schnittgeschwindigkeit­en, die eine effiziente Pro­duk­tion und kürzere Durch­laufzeit­en ermöglichen. Das berührungslose Schnei­den reduziert den Mate­ri­alver­lust und macht zusät­zliche Nach­bear­beitun­gen über­flüs­sig, was zu Kosten- und Zeit­einsparun­gen führt.

Kombination des Laserschneidens mit anderen Technologien

Die Kom­bi­na­tion des Laser­schnei­dens mit anderen Tech­niken erweit­ert die Möglichkeit­en und das Anwen­dungspoten­zial dieser Tech­nolo­gie. Das Laser­schnei­den hat mehrere Vorteile, darunter hohe Präzi­sion, die Fähigkeit, ver­schiedene Mate­ri­alien zu schnei­den, und eine sehr hohe Schnei­dgeschwindigkeit. Durch die Inte­gra­tion des Laser­schnei­dens mit anderen Tech­niken wie Plas­maschnei­den, Auto­gen­schnei­den oder Wasser­strahlschnei­den kön­nen Her­steller die Palette der bear­beit­baren Mate­ri­alien erweit­ern und kom­plexere Geome­trien herstellen.

Ein­er der Hauptvorteile der Kom­bi­na­tion des Laser­schnei­dens mit anderen Tech­niken ist die Möglichkeit, Mate­ri­alien zu schnei­den, die mit dem Laser­schnei­den allein nur schw­er zu bear­beit­en wären. Während das Laser­schnei­den beispiel­sweise bei Met­allen sehr effek­tiv ist, kann es bei dick­en oder reflek­tieren­den Mate­ri­alien nicht die opti­male Wahl sein. Durch die Kom­bi­na­tion des Laser­schnei­dens mit dem Plas­maschnei­den kön­nen Her­steller von der hohen Schnei­dgeschwindigkeit und der Viel­seit­igkeit des Laser­schnei­dens prof­i­tieren und gle­ichzeit­ig dickere Mate­ri­alien effizien­ter schneiden.

Darüber hin­aus ermöglicht die Kom­bi­na­tion des Laser­schnei­dens mit anderen Tech­niken eine größere Flex­i­bil­ität bei der Erfül­lung spez­i­fis­ch­er Schnei­dan­forderun­gen. Das Laser­schnei­den ist bekan­nt für seine Fähigkeit, scharfe Eck­en und spitze Winkel zu erzeu­gen, während andere Tech­niken bess­er für das Schnei­den kom­plex­er Kon­turen oder groß­for­matiger Kom­po­nen­ten geeignet sein kön­nen. Durch die Kom­bi­na­tion dieser Tech­niken kön­nen die Her­steller die Stärken der einzel­nen Ver­fahren nutzen und die gewün­scht­en Ergeb­nisse erzielen.

Was die Anwen­dun­gen bet­rifft, so erweit­ert die Kom­bi­na­tion des Laser­schnei­dens mit anderen Tech­niken die Möglichkeit­en für ver­schiedene Branchen. In der Auto­mo­bilin­dus­trie beispiel­sweise kann das Laser­schnei­den in Kom­bi­na­tion mit dem Wasser­strahlschnei­den einge­set­zt wer­den, um kom­plexe Fahrzeugteile mit hoher Präzi­sion herzustellen. In der Luft- und Raum­fahrt ermöglicht die Inte­gra­tion des Laser­schnei­dens mit dem Plas­maschnei­den das effiziente Schnei­den dick­er Mate­ri­alien für Strukturbauteile.

Ins­ge­samt erweit­ert die Kom­bi­na­tion des Laser­schnei­dens mit anderen Tech­nolo­gien das Anwen­dungsspek­trum und erhöht die Gesamt­fähigkeit der Technologie.

Häufig gestellte Fragen

FAQ

Wie viel kostet eine Laserschneidanlage?

Die Kosten für eine Laser­schnei­d­mas­chine vari­ieren in der Regel in Abhängigkeit von Fak­toren wie Maschi­nen­spez­i­fika­tio­nen, Marke und Zusatz­funk­tio­nen. Bei der Kos­te­n­analyse soll­ten Sie die Anfangsin­vesti­tion, den laufend­en Wartungs­be­darf und Mark­t­trends berück­sichti­gen, um den Gesamtwert der Mas­chine zu ermitteln.

Welche Sicherheitsvorkehrungen müssen beim Betrieb einer Laserschneidanlage getroffen werden?

Zu den Sicher­heitsvorkehrun­gen beim Betrieb ein­er Laser­schnei­d­mas­chine gehören das Tra­gen geeigneter per­sön­lich­er Schutzaus­rüs­tung, die Sich­er­stel­lung ein­er aus­re­ichen­den Belüf­tung, das Anbrin­gen von Maschi­nen­schutzvor­rich­tun­gen, das Ein­hal­ten von Ver­riegelungs-/Tagoutver­fahren, die Durch­führung regelmäßiger Wartungsin­spek­tio­nen sowie eine gründliche Ein­weisung in die Bedi­enung der Mas­chine und in Notfallprotokolle.

Kann Laserschneiden auf reflektierenden Materialien wie Spiegeln oder Glas angewendet werden?

Laser­schnei­den kann mit Vor­sicht auf reflek­tieren­den Ober­flächen wie Spiegeln oder Glas angewen­det wer­den. Empfind­liche Mate­ri­alien müssen vor­sichtig behan­delt wer­den, um Beschädi­gun­gen zu ver­mei­den. Das Laser­schnei­den von gekrümmten Ober­flächen kann spezielle Geräte und Tech­niken erfordern, um einen präzisen Schnitt zu gewährleisten.

Wie dick darf das Material sein, das mit einer Laserschneidmaschine geschnitten werden kann?

Die max­i­male Mate­ri­al­stärke, die mit ein­er Laser­schnei­d­mas­chine geschnit­ten wer­den kann, hängt von Fak­toren wie der Leis­tung der Laser­strahlquelle und der Art des Mate­ri­als ab. Die Fähigkeit der Mas­chine, reflek­tierende Mate­ri­alien wie Spiegel oder Glas zu schnei­den, kann variieren.

Wie lange dauert es, bis man den Umgang mit einer Laserschneidmaschine erlernt hat?

Wie lange es dauert, eine Laser­schnei­d­mas­chine effek­tiv bedi­enen zu ler­nen, hängt von der indi­vidu­ellen Vor­erfahrung und der Kom­plex­ität der Mas­chine ab. Schu­lung­spro­gramme ver­mit­teln die notwendi­gen Fähigkeit­en für eine kom­pe­tente Bedienung.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Lasertechnologie

Q: Welche Vorteile bietet das Laserschneiden?

A: Das Laser­schnei­den bietet ver­schiedene Vorteile wie Flex­i­bil­ität, hohe Präzi­sion, geringe Wärmeein­wirkung und die Fähigkeit, eine Vielzahl von Mate­ri­alien zu schneiden.

Q: Welche Arten von Laserschneidanlagen werden verwendet?

A: Es gibt ver­schiedene Arten von Laser­schnei­dan­la­gen, darunter Fes­tkör­per­laser und CO2-Laser.

Q: Was sind die Parameter, die beim Laserschneiden berücksichtigt werden müssen?

A: Beim Laser­schnei­den müssen Para­me­ter wie Laser­leis­tung, Schnit­tfuge und Schnittspalt berück­sichtigt werden.

Q: Welche Werkstoffe können mit Laserschneiden bearbeitet werden?

A: Mit Laser­schnei­den kön­nen ver­schiedene Werk­stoffe wie Alu­mini­um, Edel­stahl und Baus­tahl bear­beit­et werden.

Q: Welche Vor- und Nachteile hat das Laserschneiden im Vergleich zu konventionellen Verfahren?

A: Ein Vorteil des Laser­schnei­dens ist seine hohe Präzi­sion, während ein Nachteil die Bil­dung von Grat­en sein kann, die eine Nach­bear­beitung erfordern.

Q: Was ist Lohnfertigung im Zusammenhang mit Laserschneiden?

A: Lohn­fer­ti­gung bezieht sich auf die Dien­stleis­tung, bei der ein externes Unternehmen die Laser­schnei­dar­beit­en für andere Unternehmen durchführt.

Q: Welche Laserschneidverfahren werden verwendet?

A: Es gibt ver­schiedene Laser­schnei­d­ver­fahren wie das Laser­strahlschnei­den und das Laserstrahlschmelzschneiden.

Q: Für welche industriellen Anwendungen wird das Laserschneiden eingesetzt?

A: Das Laser­schnei­den wird für ver­schiedene indus­trielle Anwen­dun­gen einge­set­zt, darunter die Her­stel­lung von drei­di­men­sion­alen Werk­stück­en und die Lohnfertigung.

Q: Wie funktioniert ein Gaslaser?

A: Ein Gaslaser erzeugt einen Laser­strahl durch stim­ulierte Emis­sion von Strahlung.

Q: Was passiert mit dem Material beim Laserschneiden?

A: Beim Laser­schnei­den wird das Mate­r­i­al entwed­er geschmolzen oder verdampft.

Lübke Lasertechnik Blog Kalender

Oktober 2023
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Lübke Laser Blog

CNC Laser Schneider - Wie funktioniert Laserschneiden?

Wie funktioniert das Laserschneiden?

Wie funk­tion­iert Laser­schnei­den? Laser­schnei­den ist ein hoch­präzis­es ther­mis­ches Schnei­d­ver­fahren, bei dem ein Laser­strahl zum Ver­dampfen oder Schmelzen verschiedener

CNC Laserschneiden und Lasertechnologie

Laserschneiden und Lasertechnologie

Laser­schnei­den ist eine weit ver­bre­it­ete Tech­nolo­gie, die hohe Präzi­sion und Viel­seit­igkeit in ver­schiede­nen Bere­ichen bietet. Bei diesem berührungslosen

Fragen?

Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne anrufen. Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen und Ihre Anliegen zu klären.

Kontakt

Nach oben scrollen

Kennen Sie schon die Lübke Gruppe?