Wie funktioniert das Laserschneiden?

Lübke Lasertechnik Blog Post

CNC Laser Schneider - Wie funktioniert Laserschneiden?

Wie funktioniert das Laserschneiden?

Wie funk­tion­iert Laser­schnei­den? Laser­schnei­den ist ein hoch­präzis­es ther­mis­ches Schnei­d­ver­fahren, bei dem ein Laser­strahl zum Ver­dampfen oder Schmelzen ver­schieden­er Mate­ri­alien einge­set­zt wird. Es zeich­net sich durch Schnel­ligkeit, Genauigkeit und min­i­male Nach­bear­beitungsan­forderun­gen aus. 

Bei diesem Ver­fahren wer­den optis­che Ele­mente in einem Schnei­d­kopf einge­set­zt, um den Laser­strahl zu fokussieren und den Schnitt durch Ein­stechen in das Mate­r­i­al einzuleit­en. Um die entste­hende Schmelze oder den Dampf zu ent­fer­nen, wer­den ver­schiedene Prozess­gase wie Stick­stoff, Sauer­stoff oder Luft verwendet. 

Das Laser­schnei­den umfasst ver­schiedene Tech­niken, die jew­eils für bes­timmte Mate­ri­alien geeignet sind und einzi­gar­tige Vorteile in Bezug auf Schnit­tqual­ität, Geschwindigkeit und Nach­bear­beitungsan­forderun­gen bieten. In Branchen wie der Met­al­lver­ar­beitung, der Auto­mo­bilin­dus­trie, der Luft- und Raum­fahrt, der Elek­tron­ik und der Schmuckin­dus­trie wird das Laser­schnei­den häu­fig einge­set­zt, aber auch in nicht-indus­triellen Bere­ichen wie Kun­st, Handw­erk, Mode und Textilien. 

Zu den Kom­po­nen­ten ein­er Laser­schnei­dan­lage gehören die Laser­strahlquelle, die Strahlführung, das Bewe­gungssys­tem, der Schnei­d­kopf, die Gasver­sorgung, die Küh­lung, die Ein­hausung und das Abgassystem.

Wie funk­tion­iert Laserschneiden?

Flash Cut und spezielle Schnitte (Video von AMADA Mex­i­co)

Die Grundlagen des Laserschneidens verstehen

Die Grund­la­gen des Laser­schnei­dens sind die Ver­wen­dung eines Laser­strahls, um Mate­ri­alien zu ver­dampfen oder zu schmelzen. Die Präzi­sion und Geschwindigkeit dieses Ver­fahrens machen es für ver­schiedene Branchen und Anwen­dun­gen geeignet. Das Laser­schnei­den bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömm­lichen Schnei­d­meth­o­d­en. Erstens ermöglicht es präzise und kom­plizierte Schnitte, die zu hochw­er­ti­gen End­pro­duk­ten führen. Der Laser­strahl kann auf einen kleinen Punkt fokussiert wer­den, was das Schnei­den von kom­plex­en For­men und Designs ermöglicht. Außer­dem ist das Laser­schnei­den ein berührungslos­es Ver­fahren, was bedeutet, dass das Mate­r­i­al nur min­i­mal ver­formt oder beschädigt wird, so dass keine umfan­gre­iche Nach­bear­beitung erforder­lich ist. 

Es gibt einige weit ver­bre­it­ete Missver­ständ­nisse über das Laser­schnei­den, mit denen man aufräu­men sollte. Eines dieser Missver­ständ­nisse ist, dass das Laser­schnei­den auf bes­timmte Mate­ri­alien beschränkt ist. Das Laser­schnei­den kann jedoch bei ein­er Vielzahl von Mate­ri­alien einge­set­zt wer­den, darunter Met­alle, Kun­st­stoffe, Holz und sog­ar Tex­tilien. Ein weit­eres Missver­ständ­nis ist, dass Laser­schnei­den ein langsamer Prozess ist. Die Geschwindigkeit des Laser­schnei­dens kann zwar je nach Mate­r­i­al und Dicke vari­ieren, aber die Fortschritte in der Laser­schnei­dtech­nolo­gie haben die Schnei­dgeschwindigkeit in den let­zten Jahren deut­lich erhöht. 

Apro­pos Fortschritte in der Laser­schnei­de­tech­nik: Es gab mehrere bemerkenswerte Entwick­lun­gen. Eine davon ist der Ein­satz von Faser­lasern, die im Ver­gle­ich zu herkömm­lichen CO2-Lasern eine höhere Leis­tung und Effizienz bieten. Faser­laser haben außer­dem eine län­gere Lebens­dauer und benöti­gen weniger Wartung. Ein weit­er­er Fortschritt ist die Inte­gra­tion von automa­tisierten Sys­te­men und fortschrit­tlich­er Soft­ware, die eine höhere Pro­duk­tiv­ität und Präzi­sion ermöglichen. Diese Fortschritte haben die Möglichkeit­en des Laser­schnei­dens weit­er aus­ge­baut und machen es zu ein­er noch viel­seit­igeren und effizien­teren Schnei­d­meth­ode für ver­schiedene Branchen.

Der technische Mechanismus hinter dem Laserschneiden

Optis­che Ele­mente im Schnei­d­kopf fokussieren den Laser­strahl und erzeu­gen eine Schmelze oder einen Dampf, der dann beim Laser­schnei­den durch einen Gasstrom wegge­blasen wird. Dieser tech­nis­che Mech­a­nis­mus des Laser­schnei­dens hat zu zahlre­ichen Fortschrit­ten in der Laser­schnei­dtech­nik geführt, die sich in mehreren Vorteilen der Laser­schnei­dtech­nik niederschlagen.

  • Präzi­sion: Das Laser­schnei­den bietet eine außergewöhn­liche Präzi­sion und ermöglicht kom­plizierte und kom­plexe Schnitte mit hoher Genauigkeit. Das ist beson­ders vorteil­haft, wenn du mit empfind­lichen Mate­ri­alien arbeitest oder wenn genaue Details erforder­lich sind.
  • Geschwindigkeit: Das Laser­schnei­den ist im Ver­gle­ich zu herkömm­lichen Schnei­d­meth­o­d­en ein schneller Prozess. Der Laser­strahl kann sich schnell über das Mate­r­i­al bewe­gen, was die Pro­duk­tion­szeit verkürzt.
  • Min­i­male Wärmee­in­flusszone (HAZ): Beim Laser­schnei­den entste­ht eine schmale Wärmee­in­flusszone, wodurch die Ver­for­mung und Beschädi­gung des umgeben­den Mate­ri­als min­imiert wird. Dies ist von Vorteil, wenn du mit hitzeempfind­lichen Mate­ri­alien arbeitest oder wenn genaue Tol­er­anzen erforder­lich sind.
  • Viel­seit­igkeit: Laser­schnei­den kann bei ein­er Vielzahl von Mate­ri­alien einge­set­zt wer­den, darunter Met­alle, Kun­st­stoffe, Holz und Tex­tilien. Diese Viel­seit­igkeit macht es zu ein­er beliebten Wahl in ver­schiede­nen Branchen.
  • Automa­tisierung: Das Laser­schnei­den kann leicht in automa­tisierte Sys­teme inte­gri­ert wer­den, was die Pro­duk­tiv­ität erhöht und die Arbeit­skosten senkt.

Ins­ge­samt haben die Fortschritte bei den Laser­schnei­dtech­niken die Effizienz, Präzi­sion und Viel­seit­igkeit dieser Tech­nolo­gie deut­lich verbessert, was sie zu ein­er bevorzugten Wahl für viele indus­trielle und nicht-indus­trielle Anwen­dun­gen macht. Die Vorteile des Laser­schnei­dens wie Präzi­sion, Geschwindigkeit, min­i­male Schnit­tfuge, Viel­seit­igkeit und Automa­tisierung haben dazu beige­tra­gen, dass sich diese Tech­nolo­gie so weit ver­bre­it­et hat und ständig weit­er­en­twick­elt wird.

Wie funktioniert Laserschneiden?
Wie funk­tion­iert Laserschneiden?

Die verschiedenen Laserschneidverfahren im Detail

Bei ver­schiede­nen Laser­schnei­d­ver­fahren wer­den unter­schiedliche Gase wie Sauer­stoff, Stick­stoff oder Luft ver­wen­det, um die gewün­scht­en Schnei­d­ef­fek­te bei ver­schiede­nen Mate­ri­alien zu erzie­len. Die Para­me­ter des Laser­schnei­dens, wie Leis­tung, Geschwindigkeit und Fokus, wer­den je nach Mate­ri­alart und ‑dicke angepasst. Auch die Art des ver­wen­de­ten Gas­es spielt eine entschei­dende Rolle für die Qual­ität des Schnitts und die Effizienz des Schnei­dens insgesamt. 

Die Fortschritte in der Laser­schnei­dtech­nolo­gie haben die Fer­ti­gungsin­dus­trie rev­o­lu­tion­iert, da sie mehrere Vorteile gegenüber herkömm­lichen Schnei­d­ver­fahren bieten. Das Laser­schnei­den bietet hohe Präzi­sion und Genauigkeit, was zu sauberen und glat­ten Schnit­ten führt. Es macht zusät­zliche Nach­bear­beitun­gen über­flüs­sig, was die Pro­duk­tion­szeit und ‑kosten senkt. Außer­dem ist das Laser­schnei­den berührungs­los, was das Risiko von Mate­ri­alver­for­mungen oder ‑beschädi­gun­gen min­imiert. Die Flex­i­bil­ität des Laser­schnei­dens ermöglicht kom­plizierte und kom­plexe Entwürfe und ist damit ide­al für ver­schiedene Anwen­dun­gen in Branchen wie der Auto­mo­bilin­dus­trie, der Luft- und Raum­fahrt und der Elektronik. 

Kon­tinuier­liche Forschung und Entwick­lung in der Laser­schnei­dtech­nik haben zu Verbesserun­gen bei der Schnei­dgeschwindigkeit, der Effizienz und der Viel­seit­igkeit geführt. Die Laser­sys­teme sind heute mit fortschrit­tlichen Steuerun­gen und Soft­ware aus­ges­tat­tet, die präzise und automa­tisierte Schnei­d­prozesse ermöglichen. Außer­dem hat die Entwick­lung von Faser­lasern die Energieef­fizienz erhöht und den Wartungsaufwand ver­ringert. Diese Fortschritte haben das Laser­schnei­den zu ein­er immer beliebteren Wahl für Her­steller gemacht, die hochw­er­tige und effiziente Schnei­dlö­sun­gen suchen.

Auswahl geeigneter Laserschneidverfahren für verschiedene Materialien

Um opti­male Schnit­tergeb­nisse bei ver­schiede­nen Mate­ri­alien zu erzie­len, ist die Auswahl der geeigneten Laser­schnei­d­ver­fahren entschei­dend. Beim Ver­gle­ich von Laser­schnei­d­ver­fahren ist es wichtig, Fak­toren wie die Mate­ri­alart, die Dicke, die gewün­schte Schnit­tqual­ität und die Pro­duk­tion­san­forderun­gen zu berücksichtigen. 

Die Opti­mierung der Laser­schnei­d­pa­ra­me­ter ist wichtig, um einen effizien­ten und genauen Schnitt zu gewährleis­ten. Die Behe­bung von Prob­le­men beim Laser­schnei­den erfordert ein tiefes Ver­ständ­nis des Prozess­es und die Fähigkeit, poten­zielle Prob­leme zu erken­nen und zu beheben. 

Hier sind fünf wichtige Punk­te, die du bei der Auswahl eines Laser­schnei­d­ver­fahrens beacht­en solltest:

  1. Mate­ri­alkom­pat­i­bil­ität: Ver­schiedene Laser­schnei­d­ver­fahren sind für bes­timmte Mate­ri­alien bess­er geeignet. Berück­sichtige die Zusam­menset­zung, Dicke und Eigen­schaften des Mate­ri­als, um das am besten geeignete Schnei­d­ver­fahren zu bestimmen.
  2. Schnit­tqual­ität: Beurteile die gewün­schte Qual­ität des Schnitts, ein­schließlich Fak­toren wie Kan­ten­rauheit, Präzi­sion und Wärmee­in­flusszone. Jedes Laser­schnei­d­ver­fahren kann unter­schiedliche Auswirkun­gen auf das Mate­r­i­al und die resul­tierende Schnit­tqual­ität haben.
  3. Geschwindigkeit und Pro­duk­tiv­ität: Beurteile die erforder­liche Schnei­dgeschwindigkeit und das Pro­duk­tionsvol­u­men. Einige Laser­schnei­d­ver­fahren bieten höhere Schnittgeschwindigkeit­en, während andere eher für kom­plizierte und detail­lierte Schnitte geeignet sind.
  4. Nach­bear­beitungsan­forderun­gen: Über­lege, welche Nach­bear­beitungss­chritte nach dem Schnei­den erforder­lich sind, z. B. Reini­gung, Ent­grat­en oder Ober­flächen­be­hand­lung. Einige Laser­schnei­d­ver­fahren kön­nen sauberere Schnitte erzeu­gen, so dass weniger zusät­zliche Nach­bear­beitungss­chritte erforder­lich sind.
  5. Kosten­ef­fizienz: Analysiere die Gesamtkosten des Laser­schnei­d­ver­fahrens, ein­schließlich Aus­rüs­tung, Wartung und Ver­brauchs­ma­te­r­i­al. Berück­sichtige die langfristi­gen Vorteile und möglichen Kosteneinsparun­gen in Bezug auf Pro­duk­tiv­ität und Qualität.

Durch die sorgfältige Berück­sich­ti­gung dieser Fak­toren und den Ver­gle­ich von Laser­schnei­d­ver­fahren kön­nen die Her­steller das für ihre spez­i­fis­chen Mate­ri­alien und Anforderun­gen am besten geeignete Ver­fahren auswählen. 

Durch die richtige Prozes­sop­ti­mierung und Fehler­be­he­bung kön­nen die Schnei­dergeb­nisse und die Effizienz des Laser­schnei­dens weit­er verbessert werden.

Industrielle Anwendungen des Laserschneidens

Die indus­triellen Anwen­dun­gen des Laser­schnei­dens umfassen eine bre­ite Palette von Branchen, darunter die Auto­mo­bilin­dus­trie, die Luft- und Raum­fahrt, die Elek­tron­ikin­dus­trie, die Schmuckin­dus­trie und viele andere. Das Laser­schnei­den bietet zahlre­iche Vorteile, die es zu ein­er bevorzugten Wahl für ver­schiedene indus­trielle Prozesse machen. 

Ein­er der wichtig­sten Vorteile des Laser­schnei­dens ist seine Präzi­sion. Der Laser­strahl kann ein hohes Maß an Genauigkeit und Wieder­hol­barkeit erre­ichen, so dass kom­plizierte und kom­plexe Schnitte möglich sind. Außer­dem ist das Laser­schnei­den für seine Geschwindigkeit bekan­nt und ermöglicht eine effiziente und schnelle Pro­duk­tion. Ein weit­er­er Vorteil ist der geringe Nach­bear­beitungsaufwand. Beim Laser­schnei­den entste­hen saubere und präzise Schnitte, so dass weniger Nach­bear­beitungss­chritte erforder­lich sind. 

Die Fortschritte in der Laser­schnei­dtech­nolo­gie haben die Möglichkeit­en und Anwen­dun­gen weit­er verbessert. Die Entwick­lung von Hochleis­tungslasern und verbesserten Strahlführungssys­te­men hat die Schnei­dgeschwindigkeit erhöht und die Band­bre­ite der Mate­ri­alien, die geschnit­ten wer­den kön­nen, erweit­ert. Außer­dem ist das Laser­schnei­den auf­grund der verbesserten Effizienz und des gerin­geren Wartungs­be­darfs kostengün­stiger geworden. 

In der Auto­mo­bilin­dus­trie wird das Laser­schnei­den für ver­schiedene Prozesse wie das Beschnei­den und Schweißen von Bauteilen einge­set­zt. In der Luft- und Raum­fahrt wird es zum Präzi­sion­ss­chnei­den von Struk­turteilen und Tur­binen­schaufeln einge­set­zt. In der Elek­tron­ikin­dus­trie wird das Laser­schnei­den zum präzisen Tren­nen von Leit­er­plat­ten (PCBs) einge­set­zt. Schmuck­her­steller nutzen das Laser­schnei­den für kom­plizierte und detail­lierte Designs. 

Ins­ge­samt wach­sen die indus­triellen Anwen­dun­gen des Laser­schnei­dens mit dem tech­nol­o­gis­chen Fortschritt weit­er und bieten kosten­ef­fiziente und präzise Schnei­dlö­sun­gen für ver­schiedene Branchen.

Laserschneiden in nicht-industriellen Bereichen

Das Laser­schnei­den wird in nicht-indus­triellen Bere­ichen wie Kun­st, Handw­erk, Mode und Tex­tilien einge­set­zt, da es präzise und kom­plizierte Schnitte ermöglicht. 

Zu den Vorteilen des Laser­schnei­dens in der Kun­st gehört die Fähigkeit, kom­plizierte Designs mit hoher Präzi­sion und Genauigkeit zu schnei­den. So kön­nen Kün­st­lerin­nen und Kün­stler detail­lierte und kom­plexe Kunst­werke schaf­fen, die mit tra­di­tionellen Schnei­demeth­o­d­en nur schw­er zu real­isieren wären. 

Auch in der Mode­branche wird das Laser­schnei­den häu­fig einge­set­zt, um kom­plizierte Muster und For­men auf Stoffe und Tex­tilien zu brin­gen. Diese Tech­nolo­gie ermöglicht präzise und saubere Schnitte, wodurch die Notwendigkeit der manuellen Nach­bear­beitung ver­ringert und der Mate­ri­al­ab­fall min­imiert wird.

In der Architek­tur bietet das Laser­schnei­den Architek­ten die Möglichkeit, kom­plizierte und detail­lierte Mod­elle und Pro­to­typen zu erstellen. Dies ermöglicht eine genauere Visu­al­isierung des Entwurfs und hil­ft bei der Präsen­ta­tion von Ideen vor Kun­den. Das Laser­schnei­den ermöglicht auch die Her­stel­lung kom­plex­er architek­tonis­ch­er Ele­mente, wie z. B. deko­ra­tive Wände und Paneele, mit hoher Präzi­sion und Wiederholbarkeit.

Die Tech­nolo­gie des Laser­schnei­dens rev­o­lu­tion­iert die nicht-indus­triellen Bere­iche, indem sie Kün­stlern, Mod­edesign­ern und Architek­ten die Möglichkeit gibt, kom­plizierte und präzise Entwürfe zu erstellen, die früher nur schw­er zu real­isieren waren.

Die Bedeutung von Präzision beim Laserschneiden

Präzi­sion spielt beim Laser­schnei­den eine entschei­dende Rolle, denn sie sorgt für genaue und kom­plizierte Schnitte in ver­schiede­nen Mate­ri­alien. Um opti­male Schnit­tergeb­nisse zu erzie­len, müssen die Para­me­ter des Laser­strahls, wie z. B. die Leis­tung, der Fokus und die Spot­größe, genau ges­teuert wer­den. Der Laser­strahl muss genau auf die Mate­ri­alober­fläche fokussiert wer­den, um eine kleine und gut definierte Schnit­tfuge zu erhal­ten. Dies ist beson­ders wichtig beim Schnei­den von Mate­ri­alien mit hohem Schmelzpunkt oder wenn kom­plizierte For­men und Designs erforder­lich sind. 

Wie wichtig die Präzi­sion beim Laser­schnei­den ist, zeigt sich an der Fähigkeit, die Effizienz zu max­imieren. Durch die genaue Steuerung des Laser­strahls kann der Schnei­d­prozess opti­miert wer­den, um den Mate­ri­al­ab­fall zu min­imieren und den Nach­bear­beitungsaufwand zu ver­ringern. Die Präzi­sion stellt sich­er, dass der Laser das Mate­r­i­al mit ein­er min­i­malen Wärmee­in­flusszone durch­schnei­det, was zu sauberen und präzisen Schnit­ten führt. 

Um die gewün­schte Präzi­sion zu erre­ichen, sind mod­erne Laser­schnei­dsys­teme mit hoch­präzisen Bewe­gungss­teuerungssys­te­men aus­ges­tat­tet, die eine genaue Posi­tion­ierung und Bewe­gung des Schnei­d­kopfs ermöglichen. Außer­dem wer­den Echtzeit-Überwachungs- und Rück­meldesys­teme einge­set­zt, um die Para­me­ter des Laser­strahls während des Schnei­de­vor­gangs kon­tinuier­lich anzu­passen und so gle­ich­mäßige und genaue Schnitte zu gewährleisten.

Wesentliche Komponenten von Laserschneidsystemen

Die Fortschritte in der Laser­schnei­dtech­nolo­gie haben zu erhe­blichen Verbesserun­gen der Effizienz und Präzi­sion des Prozess­es geführt. Laser­schnei­dsys­teme sind anspruchsvoller und zuver­läs­siger gewor­den und bieten mehrere Vorteile gegenüber herkömm­lichen Schneidmethoden. 

Die fol­gen­den Punk­te unter­stre­ichen die Bedeu­tung der Wartung von Laser­schnei­dsys­te­men und die Vorteile des Laserschneidens:

  • Verbesserte Präzi­sion: Das Laser­schnei­den ermöglicht präzise und kom­plizierte Schnitte, die zu hochw­er­ti­gen End­pro­duk­ten führen. Die Genauigkeit von Laser­schnei­dsys­te­men ist in Branchen, die kom­plizierte Designs und enge Tol­er­anzen erfordern, unerlässlich.
  • Schnellere Ver­ar­beitungs­geschwindigkeit: Laser­schnei­den ist viel schneller als herkömm­liche Schnei­d­meth­o­d­en, was die Pro­duk­tion­szeit verkürzt und die Pro­duk­tiv­ität erhöht. Dieser Vorteil ist beson­ders wertvoll in Branchen, die hohe Stück­zahlen pro­duzieren müssen.
  • Viel­seit­igkeit: Das Laser­schnei­den kann bei ein­er Vielzahl von Mate­ri­alien einge­set­zt wer­den, darunter Met­alle, Kun­st­stoffe, Holz und Tex­tilien. Diese Viel­seit­igkeit macht das Laser­schnei­den in ver­schiede­nen Branchen anwend­bar, von der Auto­mo­bilin­dus­trie über die Luft- und Raum­fahrt bis hin zu Mode und Kunst.
  • Min­i­male Wärmee­in­flusszone: Beim Laser­schnei­den entste­ht eine schmale Wärmee­in­flusszone, wodurch Ver­for­mungen und ther­mis­che Schä­den am zu schnei­den­den Mate­r­i­al min­imiert wer­den. Dieser Vorteil ist beson­ders wichtig, wenn du mit hitzeempfind­lichen Mate­ri­alien arbeitest oder wenn präzise Schnitte erforder­lich sind.
  • Gerin­gere Nach­bear­beitungsan­forderun­gen: Beim Laser­schnei­den ent­fall­en oft zusät­zliche Nach­bear­beitung­sprozesse wie Ent­grat­en oder Schleifen. Das spart Zeit und senkt die Kosten.

Es ist wichtig, dass Laser­schnei­dsys­teme regelmäßig gewartet wer­den, um eine opti­male Leis­tung zu gewährleis­ten und ihre Lebens­dauer zu ver­längern. Zur regelmäßi­gen Wartung gehören die Reini­gung der Optik, die Über­prü­fung und der Aus­tausch von Ver­brauchs­ma­te­ri­alien, die Kalib­rierung der Mas­chine und das Frei­hal­ten des Sys­tems von Staub und Ablagerun­gen. Wenn du die Wartung ver­nach­läs­sigst, kann das zu ein­er schlechteren Schnit­tqual­ität, gerin­ger­er Pro­duk­tiv­ität und län­geren Aus­fal­lzeit­en führen. Daher ist eine ord­nungs­gemäße Wartung uner­lässlich, um die Vorteile der Laser­schnei­dtech­nolo­gie opti­mal zu nutzen.

Sicherheitsmaßnahmen beim Laserschneiden

Sicher­heits­maß­nah­men sind beim Laser­schnei­den das A und O, um das Unfall­risiko zu min­imieren und eine sichere Arbeit­sumge­bung zu gewährleis­ten. Beim Laser­schnei­den kom­men Hochleis­tungslaser zum Ein­satz, die bei unsachgemäßer Hand­habung mehrere Gefahren bergen kön­nen. Eine der Haupt­ge­fahren ist die inten­sive Laser­strahlung, die Augen­ver­let­zun­gen und Hautver­bren­nun­gen verur­sachen kann.

Um diese Risiken zu min­imieren, soll­ten die Bedi­ener und alle Per­so­n­en, die sich in der Nähe des Schnei­d­bere­ichs aufhal­ten, eine Laser­schutzbrille tra­gen. Außer­dem ist eine gute Belüf­tung wichtig, um die beim Schnei­den entste­hen­den Dämpfe und Par­tikel zu entfernen.

Die Bediener/innen soll­ten angemessen geschult wer­den, um sicherzustellen, dass sie mit dem Gerät ver­traut sind, die damit ver­bun­de­nen Gefahren ken­nen und wis­sen, wie sie sich im Not­fall ver­hal­ten sollen. Die Laser­schnei­dan­lage sollte regelmäßig gewartet und über­prüft wer­den, um eventuelle Sicher­heit­sprob­leme zu erken­nen und zu beheben.

Außer­dem ist es wichtig, klare Sicher­heitsvorkehrun­gen zu tre­f­fen, wie z. B. die Ver­wen­dung von Ver­riegelun­gen, um verse­hentliche Lasere­mis­sio­nen zu ver­hin­dern, und die Ein­rich­tung von Not-Aus-Tas­ten. Wenn du diese Sicher­heitsvorkehrun­gen beim Laser­schnei­den befol­gst, kannst du eine sichere Arbeit­sumge­bung schaf­fen und das Unfall­risiko minimieren.

Die Zukunftsaussichten der Laserschneidtechnik

Die Zukun­ftsper­spek­tiv­en der Laser­schnei­dtech­nolo­gie beste­hen darin, ihre Ein­satzmöglichkeit­en in ver­schiede­nen Branchen zu erforschen und ihre Effizienz und Kosten­ef­fizienz zu opti­mieren. Die Fortschritte in der Laser­schnei­de­tech­nik haben das Poten­zial, die Fer­ti­gungsin­dus­trie zu rev­o­lu­tion­ieren, indem sie präzise und effiziente Schnei­dlö­sun­gen bieten. Die Ein­führung des Laser­schnei­dens in größerem Maßstab birgt jedoch einige Her­aus­forderun­gen, wie z. B. die hohen Anfangsin­vesti­tio­nen und den Bedarf an qual­i­fizierten Bedienern. 

Zu den wichtig­sten Fortschrit­ten in der Laser­schnei­dtech­nolo­gie gehören:

  1. Höhere Schnei­dgeschwindigkeit­en: Forscher/innen arbeit­en daran, die Geschwindigkeit von Laser­schnei­d­maschi­nen zu erhöhen, um die Pro­duk­tiv­ität zu steigern und die Fer­ti­gungszeit zu verkürzen.
  2. Verbesserte Automa­tisierung: Die Automa­tisierung von Laser­schnei­d­prozessen kann dazu beitra­gen, die Effizienz zu steigern und den Bedarf an manuellen Ein­grif­f­en zu ver­ringern, was zu höher­er Pro­duk­tiv­ität und Kosteneinsparun­gen führt.
  3. Inte­gra­tion mit CAD/­CAM-Soft­ware: Die Inte­gra­tion von Laser­schnei­d­maschi­nen mit com­put­ergestützter Design- (CAD) und com­put­ergestützter Fer­ti­gungssoft­ware (CAM) ermöglicht eine bessere Kon­trolle und Präzi­sion bei Schneidvorgängen.
  4. Entwick­lung von neuen Laserquellen: Die Entwick­lung neuer Laserquellen, wie z. B. Faser­laser und Ultra­kurzpul­slaser, bietet verbesserte Schnei­d­möglichkeit­en und eine größere Viel­seit­igkeit bei den zu bear­bei­t­en­den Materialien.
  5. Inte­gra­tion mit addi­tiv­er Fer­ti­gung: Die Kom­bi­na­tion von Laser­schnei­den und addi­tiv­en Fer­ti­gung­stech­nolo­gien kann die Her­stel­lung kom­plex­er, mul­ti­funk­tionaler Bauteile mit hoher Präzi­sion ermöglichen.

Der Ein­fluss des Laser­schnei­dens auf die Fer­ti­gungsin­dus­trie ist erhe­blich. Es ermöglicht die Her­stel­lung kom­pliziert­er und präzis­er Bauteile, reduziert den Mate­ri­al­ab­fall und erlaubt die indi­vidu­elle Gestal­tung von Pro­duk­ten. Das Laser­schnei­den bietet außer­dem das Poten­zial für eine stärkere Automa­tisierung, was zu ein­er höheren Effizienz und Kosten­ef­fizienz in den Fer­ti­gung­sprozessen führt. Um die Vorteile der Laser­schnei­dtech­nolo­gie in ver­schiede­nen Branchen voll auszuschöpfen, müssen jedoch Her­aus­forderun­gen wie hohe Anschaf­fungskosten und der Bedarf an qual­i­fizierten Bedi­enern bewältigt werden.

Häufig gestellte Fragen

Welche Sicherheitsmaßnahmen müssen beim Laserschneiden ergriffen werden?

Belüf­tungssys­teme, Schutzk­lei­dung und Brand­schutzvorkehrun­gen sind beim Laser­schnei­den uner­lässlich. Eine ord­nungs­gemäße Belüf­tung sorgt dafür, dass schädliche Dämpfe abgeleit­et wer­den. Das Tra­gen von Schutzk­lei­dung schützt vor Laser­strahlung und möglichen Funken. Brand­schutzvorkehrun­gen ver­hin­dern die Gefahr von Bränden.

Wie trägt die Laserschneidetechnik zu den Zukunftsaussichten der Fertigung bei?

Die Laser­schnei­dtech­nik trägt zu den Zukun­ft­saus­sicht­en der Fer­ti­gung bei, indem sie Automa­tisierungspoten­ziale bietet, die Präzi­sion erhöht und die Design­möglichkeit­en erweit­ert. Sie ermöglicht effiziente und genaue Fer­ti­gung­sprozesse, die zu höher­er Pro­duk­tiv­ität und besser­er Pro­duk­tqual­ität führen.

Was sind die Grenzen und Nachteile des Laserschneidens?

Zu den Ein­schränkun­gen und Nachteilen des Laser­schnei­dens gehören die begren­zte Dicke des Mate­ri­als, die hohen Anschaf­fungskosten und mögliche Mate­ri­alschä­den durch die Hitze. Die Präzi­sion, die Geschwindigkeit und die min­i­male Nach­bear­beitung machen das Laser­schnei­den jedoch zu ein­er bevorzugten Wahl für ver­schiedene Branchen.

Gibt es besondere Wartungsanforderungen für Laserschneidsysteme?

Die Wartungsan­forderun­gen für Laser­schnei­dsys­teme hän­gen vom jew­eili­gen Sys­tem ab. Regelmäßige Reini­gung der optis­chen Ele­mente, Aus­rich­tung­sprü­fun­gen und Kalib­rierung sind gängige Anforderun­gen. Außer­dem sind der Aus­tausch der Laser­röhre, das Auf­füllen des Gas­es und die vor­beu­gende Wartung für eine opti­male Leis­tung und Lan­glebigkeit des Sys­tems unerlässlich.

Kann das Laserschneiden zum Schneiden von Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit, wie Kupfer oder Messing, verwendet werden?

Laser­schnei­den kann zum Schnei­den von Mate­ri­alien mit hoher Wärmeleit­fähigkeit, wie Kupfer oder Mess­ing, ver­wen­det wer­den. Bei diesem Ver­fahren wird ein Laser­strahl mith­il­fe optis­ch­er Ele­mente fokussiert, es entste­ht eine Schmelze oder ein Dampf, der von einem Gasstrom wegge­blasen wird, und das Mate­r­i­al wird nach ein­er vorgegebe­nen Geome­trie geschnitten.


Warum Lübke Lasertechnik wählen?

Lübke Lasertech­nik emp­fiehlt sich wegen sein­er hoch­präzisen Dien­stleis­tun­gen im Bere­ich Laser­schnei­den, Plas­maschnei­den und Wasser­strahlschnei­den. Unser Unternehmen liegt verkehrs­gün­stig in der Nähe der Auto­bahn, so dass es leicht erre­ich­bar ist und kurze Trans­portwege für schnelle und effiziente Dien­stleis­tun­gen hat. 

Wir besitzen einen hochmod­er­nen Maschi­nen­park, darunter ein 6‑kW-Faser­laser und eine Biege­mas­chine, so dass wir in der Lage sind, einzi­gar­tige und spez­i­fis­che Kun­de­nan­forderun­gen zu erfüllen.

Unser Unternehmen hat sich auf das Faser­laser­schnei­den spezial­isiert, das präzis­es Laser­schnei­den und Markierungs­gravieren ermöglicht. Außer­dem ist es Teil der Lübke-Gruppe, einem bedeu­ten­den Unternehmen der deutschen Indus­trie, das für seine große Erfahrung, sein tech­nis­ches Know-how und seine Inno­va­tion­skraft bekan­nt ist.

Lübke Lasertechnik Blog Kalender

Oktober 2023
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Lübke Laser Blog

CNC Laser Schneider - Wie funktioniert Laserschneiden?

Wie funktioniert das Laserschneiden?

Wie funk­tion­iert Laser­schnei­den? Laser­schnei­den ist ein hoch­präzis­es ther­mis­ches Schnei­d­ver­fahren, bei dem ein Laser­strahl zum Ver­dampfen oder Schmelzen verschiedener

CNC Laserschneiden und Lasertechnologie

Laserschneiden und Lasertechnologie

Laser­schnei­den ist eine weit ver­bre­it­ete Tech­nolo­gie, die hohe Präzi­sion und Viel­seit­igkeit in ver­schiede­nen Bere­ichen bietet. Bei diesem berührungslosen

Fragen?

Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne anrufen. Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen und Ihre Anliegen zu klären.

Kontakt

Nach oben scrollen

Kennen Sie schon die Lübke Gruppe?