Was ist eine hydraulische Abkantpresse: Definition, Anwendungen, Vorteile

Lübke Lasertechnik Blog Post

Amada HFT170-3 Abkantpresse bei Lübke Lasertechnik

Was ist eine hydraulische Abkantpresse: Definition, Anwendungen, Vorteile

Sie wollen mehr über hydraulis­che Abkant­pressen wis­sen? Dann hat Lasertech­nik Lübke in Flens­burg genau die richti­gen Infor­ma­tio­nen für Sie! In diesem Artikel erfahren Sie, was eine hydraulis­che Abkant­presse ist und welche ver­schiede­nen Anwen­dun­gen und Vorteile sie bietet. Sie erfahren, wie dieses viel­seit­ige Werkzeug Bleche präzise biegen und for­men kann, um maßgeschnei­derte Teile für ver­schiedene Branchen herzustellen.

Was ist eine hydraulische CNC-Abkantpresse?

Eine hydraulis­che CNC-Abkant­presse ist eine hochef­fiziente und präzise Mas­chine zum Biegen und For­men von Blechen. Sie nutzt die Kraft hydraulis­ch­er Sys­teme in Kom­bi­na­tion mit fortschrit­tlich­er CNC-Tech­nolo­gie (Com­put­er Numer­i­cal Con­trol), um präzise und wieder­hol­bare Biegun­gen zu erzielen.

Der Betrieb ein­er hydraulis­chen CNC-Abkant­presse begin­nt mit dem Ein­le­gen des Blechs in das Maschi­nen­bett. Der Bedi­ener gibt dann den gewün­scht­en Biegewinkel und die Abmes­sun­gen in die CNC-Steuerung ein. Das Hydrauliksys­tem der Mas­chine übt dann Druck auf eine Rei­he von syn­chro­nisierten Zylin­dern aus, die auf das Blech drück­en, um die gewün­schte Biegung zu erzeu­gen. Die CNC-Steuerung stellt sich­er, dass jede Biegung präzise aus­ge­führt wird, was zu gle­ich­mäßi­gen und qual­i­ta­tiv hochw­er­ti­gen End­pro­duk­ten führt.

Ein­er der Hauptvorteile ein­er CNC-ges­teuerten hydraulis­chen Abkant­presse ist ihre Fähigkeit, kom­plexe Biegun­gen mit Leichtigkeit auszuführen. Die CNC-Steuerung ermöglicht die präzise Steuerung ver­schieden­er Para­me­ter wie Biegewinkel, Posi­tion des Hin­ter­an­schlags und Werkzeu­gauswahl, so dass selb­st kom­plizierte For­men präzise aus­ge­führt wer­den können.

Neben der Viel­seit­igkeit bietet eine CNC-ges­teuerte hydraulis­che Abkant­presse noch weit­ere Vorteile. Auf­grund der schnellen Zyk­luszeit­en und des automa­tisierten Betriebs bietet sie eine hohe Pro­duk­tiv­ität. Außer­dem reduziert sie den Mate­ri­al­ab­fall, da sie eine präzise Posi­tion­ierung der Biegun­gen ermöglicht und so den Auss­chuss min­imiert. Darüber hin­aus verbessert sie die Sicher­heit der Mitar­beit­er, da manuelle Biegevorgänge, die kör­per­lich anstren­gend oder gefährlich sein kön­nen, entfallen.

Die Ein­satzmöglichkeit­en ein­er hydraulis­chen CNC-Abkant­presse sind vielfältig. Sie wird häu­fig in Branchen wie dem Auto­mo­bil­bau, der Luft- und Raum­fahrt, dem Baugewerbe und vie­len anderen einge­set­zt. Dank ihrer Fähigkeit, ver­schiedene Mate­ri­alien wie Stahl, Alu­mini­um und Edel­stahl zu bear­beit­en, eignet sie sich für die Her­stel­lung von Kom­po­nen­ten wie Hal­terun­gen, Gehäusen und Rahmen.

Im englischen wird die Abkantpresse "Brake Press" genannt
Im englis­chen wird die Abkant­presse “Brake Press” genannt

Warum heißt sie Abkantpresse?

Wussten Sie, dass das Wort ‘Bremse’ in Abkant­presse (im engl. wird die Abkant­presse “Brake Press” genan­nt) von Maschi­nen stammt, die zum Quetschen von Getrei­de und Pflanzen­fasern ver­wen­det wurden?

In der his­torischen Entwick­lung der Abkant­pressen gab es bedeu­tende tech­nol­o­gis­che Fortschritte, die zu effizien­teren und präzis­eren Maschi­nen führten.

Hier find­en Sie einen Überblick über die Def­i­n­i­tion der Abkant­presse, ihre his­torische Entwick­lung und die tech­nol­o­gis­chen Fortschritte:

  • Abkant­presse Def­i­n­i­tion:
    • Eine Abkant­presse ist eine Werkzeug­mas­chine, mit der Bleche in ver­schiedene For­men gebo­gen wer­den können.
    • Sie beste­ht aus einem Stem­pel und ein­er Matrize, die zusam­men­wirken, um eine Kraft auf das Met­all auszuüben.
    • Die von der Abkant­presse aus­geübte Kraft bewirkt eine plas­tis­che Ver­for­mung, die ein präzis­es Biegen ermöglicht.
  • Geschichtliche Entwick­lung der Abkant­pressen:
    • Abkant­pressen wer­den bere­its seit der Antike ver­wen­det, allerd­ings zunächst manuell und weniger präzise.
    • Mit der Indus­tri­al­isierung wur­den hydraulis­che Sys­teme einge­führt, um ihre Leis­tung und Steuerung zu verbessern.
    • In den let­zten Jahren hat die CNC-Tech­nolo­gie (Com­put­er Numer­i­cal Con­trol) die Abkant­pressen rev­o­lu­tion­iert, indem sie eine automa­tis­che Pro­gram­mierung und präzis­es Biegen ermöglicht.
  • Fortschritte in der Abkant­pressen­tech­nolo­gie:
    • Mod­erne Abkant­pressen ver­fü­gen über fortschrit­tliche Hydrauliksys­teme, die eine höhere Genauigkeit und Geschwindigkeit ermöglichen.
    • CNC-Steuerun­gen ermöglichen pro­gram­mier­bare Biege­fol­gen, die die Rüstzeit­en verkürzen und die Pro­duk­tiv­ität erhöhen.
    • Laser­messsys­teme sor­gen für eine präzise Posi­tion­ierung des Blechs und damit für gle­ich­mäßige Biegungen.

Diese Fortschritte in der Abkant­tech­nolo­gie ermöglichen es den Her­stellern, höhere Pro­duk­tiv­ität­sniveaus zu erre­ichen und gle­ichzeit­ig strenge Qual­itäts­stan­dards einzuhalten.

Was ist der Unterschied zwischen einer CNC-Abkantpresse und einer NC-Abkantpresse?

Der Hauptvorteil von CNC-Abkant­pressen ist ihre Fähigkeit, kom­plexe Biege­op­er­a­tio­nen mit hoher Präzi­sion zu wieder­holen. Durch den Ein­satz fortschrit­tlich­er Soft­ware kann der Bedi­ener bes­timmte Biegewinkel, Biegetiefen und Werkzeuge­in­stel­lun­gen in die Mas­chine ein­pro­gram­mieren, um men­schliche Fehler auszuschließen und gle­ich­bleibende Ergeb­nisse zu gewährleis­ten. Darüber hin­aus ermöglichen CNC-Abkant­pressen auf­grund ihres automa­tisierten Charak­ters kürzere Rüstzeit­en und höhere Produktionsgeschwindigkeiten.

NC-Abkant­pressen hinge­gen basieren auf einem numerischen Steuerungssys­tem, das im Ver­gle­ich zu den CNC-Abkant­pressen nur begren­zte Pro­gram­mier­möglichkeit­en bietet. Zwar lassen sich auch mit NC-Abkant­pressen präzise Biege­op­er­a­tio­nen durch­führen, jedoch müssen bei NC-Abkant­pressen ver­schiedene Para­me­ter wie die Posi­tion des Hin­ter­an­schlags und das Ein­richt­en der Werkzeuge manuell eingestellt wer­den. Dies kann zu län­geren Rüstzeit­en und niedrigeren Pro­duk­tion­srat­en führen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Abkantpresse und einer Abkantmaschine?
Was ist der Unter­schied zwis­chen ein­er Abkant­presse und ein­er Abkantmaschine?

Was ist der Unterschied zwischen einer Abkantpresse und einer Abkantmaschine?

Wenn man den Unter­schied zwis­chen ein­er Abkant­presse und ein­er Abkant­mas­chine betra­chtet, ist es wichtig zu ver­ste­hen, dass Abkant­maschi­nen bes­timmte Ein­schränkun­gen in ihrer Struk­tur haben. Diese Ein­schränkun­gen kön­nen ihre Leis­tung und Effizienz im Ver­gle­ich zu Abkant­pressen beein­trächti­gen. Hier sind einige wichtige Punk­te, die Ihnen helfen, die Unter­schiede zu verstehen:

  1. Vorteile von Abkantmaschinen:
  • Abkant­maschi­nen bieten eine hohe Pro­duk­tion­s­geschwindigkeit, wodurch sie ide­al für die Massen­pro­duk­tion sind.
  • Sie bieten eine aus­geze­ich­nete Wieder­hol­ge­nauigkeit, die gle­ich­bleibende Biegeergeb­nisse gewährleistet.
  • Abkant­maschi­nen sind viel­seit­ig und kön­nen ver­schiedene Mate­ri­alarten und ‑dick­en verarbeiten.
  1. Ein­schränkun­gen von Abkantpressen:
  • Bei Abkant­pressen muss der Bedi­ener das Werk­stück während des Biegevor­gangs fes­thal­ten, was zeitaufwändig und weniger effizient sein kann.
  • Im Ver­gle­ich zu Abkant­pressen kann die Pro­duk­tion­s­geschwindigkeit auf­grund der manuellen Hand­habung geringer sein.
  • Abkant­pressen haben im Ver­gle­ich zu Abkant­maschi­nen in der Regel engere Gren­zen hin­sichtlich der Mate­rialdicke und ‑art.
  1. Ver­gle­ich der Biegegenauigkeit:
  • Abkant­pressen bieten häu­fig eine höhere Biege­ge­nauigkeit auf­grund ihrer star­ren Struk­tur und ihrer präzisen Steuerungssysteme.
  • Abkant­maschi­nen kön­nen auf­grund der möglichen Durch­biegung ihrer beweglichen Teile eine etwas gerin­gere Biege­ge­nauigkeit aufweisen.

Wie funktioniert eine hydraulische Abkantpresse?

In dieser Diskus­sion wer­den wir uns mit dem grundle­gen­den Funk­tion­sprinzip ein­er hydraulis­chen Abkant­presse befassen und erläutern, wie hydraulis­che Kräfte das Biegen in diesem leis­tungs­fähi­gen Werkzeug ermöglichen.

Das Funk­tion­sprinzip der hydraulis­chen Abkant­presse beste­ht darin, dass die zum Biegen von Blechen erforder­liche Kraft mit Hil­fe von Hydraulik erzeugt wird. Durch die Ausübung von Druck über eine Rei­he von Kol­ben und Zylin­dern ermöglicht das Hydrauliksys­tem eine präzise Steuerung des Biege­prozess­es, was zu präzisen und gle­ich­mäßi­gen Biegun­gen führt.

Wie funktioniert eine hydraulische Abkantpresse?

Um das grundle­gende Funk­tion­sprinzip ein­er hydraulis­chen Abkant­presse zu ver­ste­hen, muss man wis­sen, dass sie auf der Kraft der Hydraulik­flüs­sigkeit und der Steuerungs­ge­nauigkeit der mod­er­nen Com­put­ertech­nolo­gie basiert.

Hier ein Überblick über die Funk­tion­sweise ein­er hydraulis­chen Abkantpresse:

  1. Hydraulis­che Pumpen erzeu­gen Druck, um die Hydraulik­flüs­sigkeit zu bewegen.
  2. Die Hydraulik­flüs­sigkeit treibt Hydraulikzylin­der an, die den Stem­pel ver­tikal bewegen.
  3. Der Stem­pel übt Kraft auf das Blech aus, das über ein­er Matrize posi­tion­iert ist.

Bei der Wartung sind einige wichtige Punk­te zu beachten:

  • Über­prüfen und erset­zen Sie regelmäßig ver­schlis­sene Dich­tun­gen und Schläuche.
  • Hal­ten Sie die Mas­chine sauber und sor­gen Sie für die richtige Schmierung.
  • Führen Sie Rou­tinein­spek­tio­nen durch, um poten­zielle Prob­leme zu erken­nen, bevor sie sich zu größeren Prob­le­men entwickeln.

Bei der Fehler­suche an ein­er hydraulis­chen Abkant­presse sind die fol­gen­den Punk­te zu beachten:

  • Acht­en Sie auf Leck­a­gen oder ungewöhn­liche Geräusche während des Betriebs.
  • Sich­er­stellen, dass alle elek­trischen Verbindun­gen sich­er sind und ord­nungs­gemäß funktionieren.
  • Über­prüfen Sie die Steuerung auf Fehler­codes oder Fehlfunktionen.

Beacht­en Sie beim Betrieb ein­er hydraulis­chen Abkant­presse stets die Sicherheitsvorschriften:

  • Ver­mei­den Sie eine Über­las­tung der Mas­chine, um Unfälle zu vermeiden.
Wie hydraulische Kräfte das Biegen in einer Abkantpresse ermöglichen
Wie hydraulis­che Kräfte das Biegen in ein­er Abkant­presse ermöglichen

Wie hydraulische Kräfte das Biegen in einer Abkantpresse ermöglichen

Man kann ver­ste­hen, wie das Biegen in ein­er Abkant­presse möglich ist, wenn man die Kraft der Hydraulik­flüs­sigkeit und die Steuerungs­ge­nauigkeit der mod­er­nen Com­put­ertech­nolo­gie betrachtet.

Der Mech­a­nis­mus der hydraulis­chen Kraft spielt in diesem Prozess eine entschei­dende Rolle. Durch die Steuerung des Hydraulik­drucks bes­timmt der Bedi­ener die Stärke der Kraft, die auf das Werk­stück wirkt. Diese Kraft bewirkt, dass sich der Stem­pel nach unten bewegt, das Blech gegen die Matrize drückt und den gewün­scht­en Biegewinkel erzeugt.

Der Ein­satz von Hydraulik­druck ermöglicht präzise und effiziente Biegevorgänge, die zu qual­i­ta­tiv hochw­er­ti­gen End­pro­duk­ten führen. Hydraulis­che Abkant­pressen bieten im Ver­gle­ich zu anderen Biegev­er­fahren zahlre­iche Vorteile, wie z. B. höhere Flex­i­bil­ität, verbesserte Präzi­sion und höhere Wirtschaftlichkeit.

Die Kom­bi­na­tion aus hydraulis­ch­er Kraft und fortschrit­tlichen Steuerungssys­te­men macht diese Maschi­nen zu unverzicht­baren Werkzeu­gen in der mod­er­nen Fertigungsindustrie.

Welche Anwendungen gibt es für hydraulische CNC-Abkantpressen?

Eine der Haup­tan­wen­dun­gen ein­er hydraulis­chen CNC-Abkant­presse ist das präzise Biegen und For­men von Blechen in ver­schiedene For­men für den Ein­satz in unter­schiedlichen Branchen. Fortschritte in der Abkant­tech­nolo­gie haben CNC-Hydraulik-Abkant­pressen zu äußerst effizien­ten und viel­seit­i­gen Maschi­nen gemacht.

Im Fol­gen­den sind einige der Anwen­dun­gen und Vorteile aufge­führt, die sich aus dem Ein­satz ein­er CNC-Abkant­presse ergeben:

  1. Präzi­sion: Dank der CNC-Tech­nolo­gie (Com­put­er Numer­i­cal Con­trol) bieten diese Abkant­pressen eine hohe Biegepräzi­sion und gewährleis­ten genaue Winkel und Abmessungen.
  2. Flex­i­bil­ität: CNC-ges­teuerte hydraulis­che Abkant­pressen kön­nen ein bre­ites Spek­trum an Blechdick­en ver­ar­beit­en und ermöglichen so eine flex­i­ble Pro­duk­tion. Sie kön­nen prob­lem­los zwis­chen ver­schiede­nen Aufträ­gen wech­seln, ohne dass umfan­gre­iche manuelle Anpas­sun­gen erforder­lich sind.
  3. Effizienz: Automa­tisierungs­funk­tio­nen wie pro­gram­mier­bare Hin­ter­an­schläge und Mehrachss­teuerun­gen ermöglichen kürzere Rüstzeit­en und steigern die Pro­duk­tiv­ität bei gle­ichzeit­iger Reduzierung men­schlich­er Fehler.

Fortschritte in der Tech­nolo­gie hydraulis­ch­er CNC-Abkant­pressen haben die met­al­lver­ar­bei­t­ende Indus­trie rev­o­lu­tion­iert, indem sie Präzi­sion, Effizienz und Viel­seit­igkeit verbessert haben. Diese Maschi­nen wer­den in ver­schiede­nen Branchen wie der Automobil‑, Luft- und Raumfahrt‑, Bau- und Elek­tron­ikin­dus­trie zur Her­stel­lung von Bauteilen mit kom­plex­en For­men und engen Tol­er­anzen eingesetzt.

Die Vorteile, die CNC-ges­teuerte hydraulis­che Abkant­pressen bieten, machen sie zu einem unverzicht­baren Werkzeug in mod­er­nen Fertigungsprozessen.

Was ist ein CNC-Abkantpressenbediener?

Der Bedi­ener ein­er CNC-ges­teuerten hydraulis­chen Abkant­presse ist für die Bedi­enung und Ein­stel­lung der Mas­chine ver­ant­wortlich, um Bleche gemäß den Pro­dukt- und Pro­duk­tion­splä­nen zu biegen und zu for­men. Sie spie­len eine entschei­dende Rolle bei der Sich­er­stel­lung des effizien­ten Betriebs der CNC-Abkantpresse.

Zu den Haup­tauf­gaben eines CNC-Abkant­pressenbe­di­eners gehören die Pro­gram­mierung der Mas­chine, um präzise Biegevorgänge auszuführen, die Durch­führung regelmäßiger Wartungsar­beit­en, um die Mas­chine in opti­malem Zus­tand zu hal­ten, und die Behe­bung von Prob­le­men, die während des Betriebs auftreten können.

Bei der Pro­gram­mierung von CNC-Abkant­pressen wer­den bes­timmte Para­me­ter wie Winkel, Tiefen und Abmes­sun­gen in die Maschi­nen­s­teuerung eingegeben. Dies erfordert ein gründlich­es Ver­ständ­nis der Pro­duk­tze­ich­nun­gen und ‑spez­i­fika­tio­nen. Durch die genaue Pro­gram­mierung der Mas­chine kön­nen Sie sich­er­stellen, dass jedes Blechteil entsprechend den Kon­struk­tion­san­forderun­gen kor­rekt gebo­gen wird.

Ein weit­er­er wichtiger Aspekt der Arbeit als Bedi­ener ein­er CNC-Abkant­presse ist die Wartung. Die regelmäßige Inspek­tion und Reini­gung der ver­schiede­nen Maschi­nen­teile trägt dazu bei, Störun­gen oder Aus­fälle zu ver­mei­den, die die Pro­duk­tion unter­brechen kön­nten. Darüber hin­aus sind das Schmieren der beweglichen Teile und der Aus­tausch abgenutzter Kom­po­nen­ten für die Aufrechter­hal­tung ein­er opti­malen Leis­tung unerlässlich.

Es ist unver­mei­dlich, dass während des Betriebs Prob­leme auftreten. Die Fähigkeit zur Fehler­suche ist entschei­dend, um Prob­leme wie Fehlaus­rich­tun­gen, defek­te Sen­soren oder Pro­gram­mier­fehler zu erken­nen. Wenn Sie diese Prob­leme schnell diag­nos­tizieren und geeignete Lösun­gen imple­men­tieren, kön­nen Sie Aus­fal­lzeit­en min­imieren und die Pro­duk­tiv­ität maximieren.

Wie genau arbeitet eine CNC-Abkantpresse?

Nach­dem Sie nun wis­sen, was eine CNC-Abkant­presse ist und wie man sie bedi­ent, lassen Sie uns einen Blick auf die Genauigkeit wer­fen. Wenn es um Präzi­sion bei Abkant­pressen geht, sind CNC-Abkant­pressen für ihre außergewöhn­liche Genauigkeit und Biegepräzi­sion bekannt.

Es gibt drei Schlüs­selfak­toren, die zur hohen Genauigkeit von CNC-Abkant­pressen beitragen:

  1. hochen­twick­elte Steuerungssys­teme: CNC-Abkant­pressen sind mit hochen­twick­el­ten Steuerungssys­te­men aus­ges­tat­tet, die eine präzise Posi­tion­ierung des Stößels und die Ein­stel­lung ver­schieden­er Para­me­ter wie Geschwindigkeit, Druck und Posi­tion des Hin­ter­an­schlags ermöglichen. Dies gewährleis­tet eine kon­stante Biege­ge­nauigkeit während des gesamten Produktionsprozesses.
  2. Hochw­er­tige Werkzeuge: Die Qual­ität und der Zus­tand der Werkzeuge, die in ein­er CNC-Abkant­presse ver­wen­det wer­den, spie­len eine entschei­dende Rolle bei der Erzielung präzis­er Biegun­gen. Hochw­er­tige Werkzeuge min­imieren die Durch­biegung, reduzieren die Mate­ri­alver­for­mung und gewährleis­ten präzise Winkel und Abmessungen.
  3. Steifigkeit der Maschi­nen­struk­tur: CNC-Abkant­pressen sind mit ein­er robusten und steifen Maschi­nen­struk­tur aus­ges­tat­tet, um uner­wün­schte Biegun­gen oder Bewe­gun­gen während des Biegevor­gangs zu min­imieren. Diese struk­turelle Steifigkeit verbessert die Biege­ge­nauigkeit, indem sie einen gle­ich­mäßi­gen Kon­takt zwis­chen dem Blech und den Werkzeu­gen gewährleistet.

Welche Vorteile bieten CNC-Abkantpressen?

Abkant­pressen bieten eine Rei­he von Vorteilen, die sie zu einem unent­behrlichen Werkzeug in Ihrem Pro­duk­tion­sap­pa­rat machen.

Zunächst ein­mal bieten Abkant­pressen eine unübertrof­fene Präzi­sion, die es Ihnen ermöglicht, die exak­ten Biegewinkel und For­men zu erzie­len, die Sie für Ihre Met­all­pro­duk­te benötigen.

Darüber hin­aus ermöglicht ihre Viel­seit­igkeit die Ver­ar­beitung ein­er bre­it­en Palette von Mate­ri­alien und Dick­en, was die Flex­i­bil­ität Ihres Pro­duk­tion­sprozess­es erhöht.

Schließlich sind Abkant­pressen hochef­fiziente Maschi­nen, die die Pro­duk­tiv­ität erhe­blich steigern kön­nen, indem sie die Durch­laufzeit­en verkürzen und die Arbeit­skosten minimieren.

Vorteile von Abkantpressen

Ein­er der Vorteile von Abkant­pressen ist, dass sie den Auss­chuss reduzieren, indem sie eine präzise Meth­ode zum Biegen von Met­all bieten. Dies führt zu ein­er höheren Effizienz und Präzi­sion im Fertigungsprozess.

Weit­ere Vorteile von Abkant­pressen sind

  1. Automa­tisierung: Abkant­pressen, ins­beson­dere CNC-Abkant­pressen, sind mit intel­li­gen­ter Tech­nolo­gie aus­ges­tat­tet, die eine Automa­tisierung des Biege­prozess­es ermöglicht. Dadurch wird nicht nur die Effizienz gesteigert, son­dern es wer­den auch kon­stante und präzise Ergeb­nisse erzielt.
  2. Schnellere Pro­duk­tion: Abkant­pressen beschle­u­ni­gen den Pro­duk­tion­sprozess, indem sie ein schnelles und effizientes Biegen von Blechen ermöglichen. Dies hil­ft Her­stellern, knappe Liefer­t­er­mine einzuhal­ten und die Gesamt­pro­duk­tiv­ität zu steigern.
  3. flex­i­bel: Abkant­pressen kön­nen für eine Vielzahl von Anwen­dun­gen in unter­schiedlichen Branchen einge­set­zt wer­den, z. B. in der Auto­mo­bilin­dus­trie, in der Luft- und Raum­fahrt, im Baugewerbe und in vie­len anderen Bere­ichen. Sie kön­nen ver­schiedene Arten von Met­allen biegen, um kom­plexe For­men mit hoher Präzi­sion herzustellen.

Welche Nachteile haben Abkantpressen?

Der größte Nachteil mech­a­nis­ch­er Abkant­pressen ist, dass der Stößel nicht umkehrbar ist, was zu Sicher­heit­sprob­le­men führt und die Mas­chine ein­schränkt. Beim Betrieb ein­er mech­a­nis­chen Abkant­presse kann die Unmöglichkeit, den Stößel umzukehren, das Risiko von Unfällen und Ver­let­zun­gen erhöhen. Wenn ein Bedi­ener einen Fehler macht oder eine Biegung falsch ein­schätzt, kann er dies nicht schnell durch Umkehren des Stößels kor­rigieren. Diese Ein­schränkung kann zu kost­spieli­gen Fehlern und Mate­ri­alver­schwen­dung führen.

Ohne die Möglichkeit, den Stößel umzu­drehen, muss der Bedi­ener die Posi­tion des Werk­stücks bei kom­plizierten Biegevorgän­gen möglicher­weise manuell anpassen. Dies ver­längert nicht nur die Ein­richtzeit, son­dern erhöht auch das Risiko men­schlich­er Fehler. Fehler des Bedi­eners kön­nen zu inkon­sis­ten­ten Biegun­gen oder sog­ar zu Schä­den an der Mas­chine und am Werk­stück führen.

Da mech­a­nis­che Abkant­pressen keine Umkehrfunk­tion besitzen, eignen sie sich nicht für bes­timmte Anwen­dun­gen, die kom­plexere Biege­abläufe oder eine präzise Steuerung jedes einzel­nen Prozesss­chrittes erfordern. Diese Ein­schränkun­gen schränken ihre Viel­seit­igkeit ein und kön­nen zusät­zliche Aus­rüs­tung oder manuelles Ein­greifen erforder­lich machen, um die gewün­scht­en Ergeb­nisse zu erzielen.

Welche Vorteile bieten CNC-Abkantpressen?
Welche Vorteile bieten CNC-Abkantpressen?

Ist eine Abkantpresse besser als eine hydraulische Presse?

Wenn Sie ein viel­seit­iges und effizientes Werkzeug für die Met­all­bear­beitung suchen, ist eine hydraulis­che Abkant­presse vielle­icht die bessere Wahl. Drei Gründe sprechen dafür:

  1. Präzi­sion: Hydraulis­che Abkant­pressen bieten eine außergewöhn­liche Präzi­sion beim Biegen und For­men von Blechen. Dank fortschrit­tlich­er Steuerungssys­teme kön­nen Sie gle­ich­bleibend genaue Winkel und Abmes­sun­gen erzie­len und so qual­i­ta­tiv hochw­er­tige End­pro­duk­te gewährleisten.
  2. Flex­i­bil­ität: Im Gegen­satz zu anderen Biegev­er­fahren bieten hydraulis­che Abkant­pressen große Flex­i­bil­ität in Bezug auf Mate­ri­al­stärke und Formkom­plex­ität. Sie kön­nen eine Vielzahl von Mate­ri­alien ver­ar­beit­en, darunter Edel­stahl, Alu­mini­um und sog­ar dicke Bleche. Diese Viel­seit­igkeit macht sie für ver­schiedene Branchen wie die Auto­mo­bilin­dus­trie, die Luft- und Raum­fahrt und das Baugewerbe geeignet.
  3. Effizienz: Hydraulis­che Abkant­pressen sind hochef­fiziente Maschi­nen, die die Pro­duk­tion­szeit im Ver­gle­ich zu manuellen oder mech­a­nis­chen Biegev­er­fahren erhe­blich verkürzen kön­nen. Sie haben schnelle Start- und Rück­zugs­geschwindigkeit­en, was zu kürz­eren Zyk­luszeit­en und höher­er Pro­duk­tiv­ität führt.

Die Entschei­dung für eine hydraulis­che Abkant­presse im Ver­gle­ich zu anderen Biegev­er­fahren hat klare Vorteile in der Met­al­lver­ar­beitung. Ihre Präzi­sion garantiert jedes Mal präzise Ergeb­nisse, während ihre Flex­i­bil­ität eine Vielzahl von Anwen­dun­gen in unter­schiedlichen Branchen ermöglicht. Darüber hin­aus sorgt ihre Effizienz für schnellere Pro­duk­tion­szyklen und eine höhere Gesamtproduktivität.

Anwendungsbeispiele für hydraulische CNC-Abkantpressen

In der Auto­mo­bilin­dus­trie sind hydraulis­che CNC-Abkant­pressen für das Biegen und For­men von Blechen unverzicht­bar, um ver­schiedene Kom­po­nen­ten wie Fahrzeu­grah­men und Karosseri­eteile präzise herzustellen.

In der Luft- und Raum­fahrtin­dus­trie spie­len diese Abkant­pressen eine wichtige Rolle bei der Her­stel­lung von Flugzeugteilen wie Tragflächen und Rümpfen, indem sie kom­plexe For­men aus Met­all­blechen präzise formen.

In der Bauin­dus­trie wer­den hydraulis­che Abkant­pressen zur Her­stel­lung von Struk­turele­menten wie Trägern und Stützen für Gebäude einge­set­zt, um die Sta­bil­ität und Präzi­sion von Baupro­jek­ten zu gewährleisten.

Die Schiff­bauin­dus­trie ver­lässt sich auf CNC-ges­teuerte hydraulis­che Abkant­pressen, um Met­allplat­ten mit hoher Präzi­sion zu Rumpfteilen, Decks und anderen wichti­gen Schiff­skom­po­nen­ten zu formen.

Ins­ge­samt prof­i­tiert die ver­ar­bei­t­ende Indus­trie in hohem Maße von der Viel­seit­igkeit und Effizienz hydraulis­ch­er Abkant­pressen bei der Her­stel­lung ein­er bre­it­en Palette von Met­all­pro­duk­ten in ver­schiede­nen Branchen.

Automobilindustrie

Ein­er der größten Abnehmer von hydraulis­chen Abkant­pressen ist die Auto­mo­bilin­dus­trie. Diese Indus­trie ver­lässt sich in hohem Maße auf hydraulis­che Abkant­pressen, da sie in der Lage sind, große Blechteile zu ver­schiede­nen Kom­po­nen­ten zu for­men und zu biegen, die für die Auto­mo­bil­pro­duk­tion benötigt werden.

Es gibt drei Schlüs­sel­bere­iche, in denen hydraulis­che Abkant­pressen in der Auto­mo­bilin­dus­trie eine wichtige Rolle spielen:

  1. Biegen und For­men von Karosseri­eteilen: Hydraulis­che Abkant­pressen wer­den zum präzisen Biegen und For­men von Blechen zu Fahrw­erk­skom­po­nen­ten wie Rah­men­schienen und Querträgern einge­set­zt, um die struk­turelle Integrität und Halt­barkeit zu gewährleisten.
  2. For­men von Fahrzeugkarosse­rien: Mit diesen Maschi­nen wer­den kom­plexe For­men für Karosseri­eteile wie Türen, Motorhauben, Kot­flügel und Däch­er hergestellt. Abkant­pressen ermöglichen präzise Biegewinkel und Kur­ven für eine naht­lose Montage.
  3. Her­stel­lung von Innen­struk­turen: Vom Rah­men des Arma­turen­bretts bis zur Sitzhal­terung helfen hydraulis­che Abkant­pressen bei der Her­stel­lung von Innenkom­po­nen­ten, die für Halt und Funk­tion­al­ität im Auto sorgen.

Um eine opti­male Leis­tung und Sicher­heit zu gewährleis­ten, müssen Auto­mo­bil­her­steller, die diese Maschi­nen in ihren Pro­duk­tion­sprozessen ein­set­zen, regelmäßige Wartungsrou­ti­nen für die CNC-Automa­tisierung sowie angemessene Sicher­heit­spro­tokolle für Abkant­pressen einhalten.

Luft- und Raumfahrt

Die Luft- und Raum­fahrtin­dus­trie ver­lässt sich in hohem Maße auf hydraulis­che Abkant­pressen zum präzisen Biegen und For­men von Blechen, die bei der Her­stel­lung von Flugzeug­tragflächen, Rumpfteilen, inneren Struk­tur­bauteilen, Fahrw­erk­steilen und kleineren Hal­terun­gen und Befes­ti­gun­gen ver­wen­det wer­den. Diese Maschi­nen spie­len eine entschei­dende Rolle bei der Gewährleis­tung der von der Indus­trie geforderten hohen Präzision.

In der Luft- und Raum­fahrt wer­den Bauteile benötigt, die nicht nur struk­turell sta­bil, son­dern auch leicht sind, um die Treib­stof­f­ef­fizienz zu verbessern. Hydraulis­che Abkant­pressen erfüllen diese Anforderun­gen in her­vor­ra­gen­der Weise, da sie kom­plexe For­men mit min­i­malem Mate­ri­alver­schnitt präzise for­men kön­nen. Diese Präzi­sions­biege­fähigkeit­en ermöglichen es den Her­stellern, kom­plizierte Designs zu entwick­eln, die die Aero­dy­namik und die struk­turelle Integrität optimieren.

Darüber hin­aus ermöglichen hydraulis­che Abkant­pressen auf­grund ihrer Effizienz und Zuver­läs­sigkeit eine kon­stante Pro­duk­tion­squal­ität bei gle­ichzeit­iger Kosten­ef­fizienz. Zusam­men­fassend lässt sich sagen, dass hydraulis­che Abkant­pressen in der Luft- und Raum­fahrtin­dus­trie unverzicht­bar sind, wenn es darum geht, präzise Blech­biegun­gen für wichtige Struk­tur­bauteile herzustellen.

Bauindustrie

Abkant­pressen von Lasertech­nik Lübke wer­den häu­fig in der Bauin­dus­trie zur Her­stel­lung von Struk­turele­menten und Met­all­rah­men einge­set­zt. Unsere hydraulis­chen Abkant­pressen bieten präzise Biegeeigen­schaften und sind daher ide­al für die Stahl­pro­duk­tion bei Bauprojekten.

Hier sind einige wichtige Anwen­dun­gen unser­er Abkant­pressen in der Bauindustrie:

  1. Her­stel­lung von Stahlrah­men und ‑stützen: Unsere Abkant­pressen kön­nen Stahlträger, Säulen und andere Kom­po­nen­ten, die für den Bau sta­bil­er Struk­turen benötigt wer­den, präzise biegen und formen.
  2. architek­tonis­che Met­al­lar­beit­en: Von deko­ra­tiv­en Fas­saden bis hin zu kom­plizierten Trep­pen sind unsere Abkant­pressen unverzicht­bar für die Her­stel­lung von architek­tonis­chen Met­al­lar­beit­en, die die Ästhetik von Gebäu­den unterstreichen.
  3. Her­stel­lung von Met­allmö­beln: Ob Tis­che oder Stüh­le — unsere Abkant­pressen bieten die Präzi­sion, die für die Her­stel­lung hochw­er­tiger Met­allmö­bel erforder­lich ist, die auch stark­er Beanspruchung standhalten.

Mit der fortschrit­tlichen Biegetech­nolo­gie von Lasertech­nik Lübke kön­nen Sie präzise Biegun­gen und For­men erzie­len, die für die ver­schieden­sten Bauan­wen­dun­gen erforder­lich sind, und so die Lan­glebigkeit und optis­che Attrak­tiv­ität Ihrer Pro­jek­te gewährleisten.

Schiffbau

Wen­den wir uns nun dem Schiff­bau zu, wo hydraulis­che Abkant­pressen eine wichtige Rolle im Bauprozess spielen.

In diesem Sek­tor wer­den diese Maschi­nen zum Biegen und For­men großer Bleche ver­wen­det, um Schiff­s­rümpfe zu for­men. Dank ihrer Fähigkeit, schwere und große Blechteile zu bear­beit­en, ermöglichen hydraulis­che Abkant­pressen eine präzise und effiziente Her­stel­lung von Schiffskomponenten.

Neben der For­mung von Schiff­s­rümpfen wer­den diese Maschi­nen auch für die Her­stel­lung von Innen­struk­turen und Stützen des Schiffes einge­set­zt. Darüber hin­aus wer­den sie für die Her­stel­lung von Teilen für das Antrieb­ssys­tem des Schiffes sowie für die Her­stel­lung kleiner­er Kom­po­nen­ten wie Hal­terun­gen und Befes­ti­gun­gen eingesetzt.

Der Ein­satz von Automa­tisierungsro­bot­ern hat die Effizienz im Schiff­bau weit­er gesteigert. Mit dem tech­nol­o­gis­chen Fortschritt haben auch Off­shore-Bohrin­seln von automa­tisierten hydraulis­chen Abkant­pressen prof­i­tiert. Diese Sys­teme ermöglichen das präzise Biegen von Blechen, die für ver­schiedene Anwen­dun­gen in der Schiff­sar­chitek­tur benötigt werden.

Verarbeitendes Gewerbe

Wenn Sie in der ver­ar­bei­t­en­den Indus­trie tätig sind, wer­den Sie fest­stellen, dass hydraulis­che Abkant­pressen ein unverzicht­bares Werkzeug für das For­men und Biegen von Met­all­teilen sind. Diese Maschi­nen bieten zahlre­iche Vorteile und kön­nen Ihre Pro­duk­tion­sprozesse erhe­blich verbessern.

Durch die Inte­gra­tion von CNC-Automa­tisierung und Indus­trie 4.0‑Technologien sind hydraulis­che Abkant­pressen noch effizien­ter und präzis­er gewor­den. Sie ermöglichen genaue und wieder­hol­bare Biegevorgänge, wodurch Fehler reduziert und die Gesamtqual­ität verbessert werden.

Darüber hin­aus kön­nen hydraulis­che Abkant­pressen naht­los in Mate­ri­al­trans­portlö­sun­gen inte­gri­ert wer­den, was den Arbeitsablauf ratio­nal­isiert und die Pro­duk­tiv­ität steigert. Die Kom­bi­na­tion dieser Funk­tio­nen ermöglicht es Her­stellern, ihre Arbeitsabläufe zu opti­mieren, höhere Pro­duk­tion­srat­en zu erzie­len und den Anforderun­gen ein­er sich schnell entwick­el­nden Indus­trie gerecht zu werden.

Häufig gestellte Fragen

Welches sind die Hauptbestandteile einer hydraulischen CNC-Abkantpresse?

Die Haup­tkom­po­nen­ten ein­er hydraulis­chen CNC-Abkant­presse sind der Rah­men, das Hydrauliksys­tem, die Steuere­in­heit und das Biegew­erkzeug. Das Ver­ständ­nis dieser Kom­po­nen­ten ist entschei­dend für den effek­tiv­en Betrieb und die Wartung ein­er hydraulis­chen Abkantpresse.

Wie verbessert die CNC-Technologie in einer hydraulischen Abkantpresse die Genauigkeit und Effizienz?

CNC-Tech­nolo­gie in ein­er hydraulis­chen Abkant­presse erhöht die Genauigkeit und Effizienz. Durch die Automa­tisierung des Biege­prozess­es wer­den präzise Mes­sun­gen gewährleis­tet und men­schliche Fehler reduziert. Das Ergeb­nis ist eine höhere Pro­duk­tiv­ität und Kosten­ef­fizienz für Ihr Unternehmen.

Kann eine CNC-Abkantpresse verschiedene Blecharten und ‑dicken verarbeiten?

Ja, eine CNC-Abkant­presse kann ver­schiedene Blecharten und ‑dick­en ver­ar­beit­en. Ihre Fähigkeit­en ermöglichen ein präzis­es und genaues Biegen, wodurch sie für eine Vielzahl von Anwen­dun­gen geeignet ist, bei denen unter­schiedliche Blechdick­en ver­ar­beit­et wer­den müssen.

Welche Sicherheitsvorkehrungen müssen beim Betrieb einer CNC-Abkantpresse getroffen werden?

Um die Sicher­heit beim Betrieb ein­er CNC-Abkant­presse zu gewährleis­ten, soll­ten die fol­gen­den Vor­sichts­maß­nah­men beachtet wer­den: Aus­bil­dung des Bedi­en­per­son­als, regelmäßige Wartung der Mas­chine und strik­te Ein­hal­tung der Sicher­heitsvorschriften. Diese Maß­nah­men sind uner­lässlich, um Unfälle zu ver­mei­den und eine opti­male Leis­tung zu erzielen.

Gibt es beim Einsatz einer hydraulischen Abkantpresse Umweltaspekte zu beachten?

Beim Ein­satz ein­er hydraulis­chen Abkant­presse ist es wichtig, Umwelt­fak­toren wie Energie­ver­brauch, Abfal­l­entsorgung und Lärm­beläs­ti­gung zu berück­sichti­gen. Für einen nach­halti­gen Pro­duk­tion­sprozess soll­ten geeignete Maß­nah­men getrof­fen wer­den, um diese Auswirkun­gen zu minimieren.


Schlussfolgerung

Zusam­men­fassend lässt sich sagen, dass die hydraulis­che CNC-Abkant­presse ein unverzicht­bares Werkzeug in der mod­er­nen Fer­ti­gung ist. Ihre Fähigkeit, Bleche präzise und effizient zu biegen und zu for­men, macht sie in ver­schiede­nen Branchen sehr wertvoll.

Zu den Vorteilen ein­er hydraulis­chen Abkant­presse gehören ihre Fähigkeit, präzise und kon­sis­tente Ergeb­nisse zu erzie­len, ihre hohe Betrieb­sef­fizienz und ihre Viel­seit­igkeit bei der Ver­ar­beitung ver­schieden­er Met­al­larten und ‑dick­en.

Obwohl es auch einige Nachteile gibt, über­wiegen ins­ge­samt die Vorteile. Die hydraulis­che CNC-Abkant­presse ist eine zuver­läs­sige Lösung für die Her­stel­lung kom­plex­er und maßgeschnei­dert­er Met­all­teile für ver­schiedene Anwen­dun­gen. Wenn Sie Fra­gen haben, oder ein indi­vidu­elles Bau- und Maschi­nen­teil benöti­gen, kon­tak­tieren Sie uns gerne und wir find­en eine Lösung für Ihr Prob­lem. Lübke Lasertech­nik Flens­burg ist Teil Ihrer Lösung!

Lübke Lasertechnik Blog Kalender

Oktober 2023
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Lübke Laser Blog

CNC Laser Schneider - Wie funktioniert Laserschneiden?

Wie funktioniert das Laserschneiden?

Wie funk­tion­iert Laser­schnei­den? Laser­schnei­den ist ein hoch­präzis­es ther­mis­ches Schnei­d­ver­fahren, bei dem ein Laser­strahl zum Ver­dampfen oder Schmelzen verschiedener

CNC Laserschneiden und Lasertechnologie

Laserschneiden und Lasertechnologie

Laser­schnei­den ist eine weit ver­bre­it­ete Tech­nolo­gie, die hohe Präzi­sion und Viel­seit­igkeit in ver­schiede­nen Bere­ichen bietet. Bei diesem berührungslosen

Fragen?

Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne anrufen. Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen und Ihre Anliegen zu klären.

Kontakt

Nach oben scrollen

Kennen Sie schon die Lübke Gruppe?